Das Universal-Verzahnungs-Fräszentrum von Habrama sei sowohl für die Einzelteil- als auch die Serienfertigung geeignet. Die flexible Neuentwicklung bietet verschiedene Verzahnungsmöglichkeiten. Dazu gehören etwa Zahnräder, Schnecken, Schneckenräder, Keilwellen und Trapezgewindespindeln, wie
Mit der Multi-Tech bietet IMT Tacchella eine Maschine für das Schleifen in Kombination mit anderen Zerspanungsprozessen an. Das System soll mit zwei unabhängigen Schleifeinheiten konfiguriert werden können. Beide sind ausgestattet
Die Lücke zwischen Mehrspindel-Drehautomaten und Rundtaktmaschinen soll das Fertigungskonzept Imo-Rot schließen. Erstmalig wird wirtschaftliches Drehen im Rundtakt ermöglicht, heißt es. Ökonomisch agieren diese Maschinen in der Hochvolumenproduktion, wie Imoberdorf auf
Imas stellt auf der EMO Hannover 2011 gleich zwei seiner flexiblen Produktionssysteme vor. Die Imasflex 300 ist nach Angaben des Herstellers ein Vier- bis Neun-Stationen High-Volume Produktionssystem. Jeder indexierbare Satellit
Das neue Messsystem Equator von Renishaw soll Beschaffungs-, Wartungs- und Spannmittelkosten reduzieren und kann für mehrere Werkstücke vorprogrammiert werden. Das System ist mit zwei Softwareversionen erhältlich: einer programmierbaren Version für
Im Vordergrund der Präsentation von Lang Technik auf der EMO Hannover 2011 steht die Automatisierung von Werkzeugmaschinen. Gezeigt werden Automationssysteme für Bearbeitungszentren wie das Eco-Compact-System und der Eco-Tower, wobei das
Wir sehen Präzisionsbearbeitung als ganzheitlichen Prozess und entwickeln dafür Maschinen, so haben wir entgegen manchem Rat das technologische Spektrum nie verkleinert und an allen vier Baureihen festgehalten, erläutert Mikromat-Geschäftsführer Thomas
„Für uns ist es selbstverständlich, einer Initiative beizutreten, die das Ziel hat, durch innovative Technologien Lebensqualität verbessernde, Energie und Ressourcen schonende Lösungen maßgeblich voranzubringen“, sagt Wolfgang Albrecht, PSI, Vorsitzender des
Zur direkten Erzeugung ölfreier Druckluft hat sich der Hersteller eine Ölfrei- Verdichtertechnik am Markt etabliert, die sich bis zu einem Leistungsbereich von 18 m3/min bei 7 bar (ü) zu einer
Zur direkten Erzeugung ölfreier Druckluft hat der Hersteller eine Ölfrei- Verdichtertechnik am Markt etabliert, die sich bis zu einem Leistungsbereich von 18 m3/min bei 7 bar (ü) zu einer wirtschaftlichen
Am Standort Wallerstein baut der CFK-Großteilhersteller CGB eine zweite Produktionshalle. Vor Kurzem wurde mit Gästen der Politik, der Gemeindeverwaltung, der Baufirmen und mit Nachbarn im Gewerbegebiet der symbolische Spatenstich gefeiert.
Mit dem Strickverfahren der Buck GmbH & Co. KH, Bondorf, können spröde Fasern verarbeitet werden: Kohlenstoff-, Glas-, Aramid- und Keramikfasern. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Konstruktion lesen
Premium Aerotec sieht sich als wichtigsten Strukturlieferanten für den A350 XWB des Flugzeugbauers Airbus. Der Zulieferer ist bei der jüngsten Airbus-Generation für die Herstellung der vorderen Rumpfsektion, Hinterrumpfseitenschalen, der Fußbodenstruktur
Mathworks stellt die neueste Version seiner Matlab- und Simulink-Produktfamilien vor. Die Version R2011b enthält mit dem Simulink Code Inspector ein neues Produkt sowie 82 weitere Updates. Das Release ist ab
Zur Optimierung der Rotorblattfertigung empfiehlt Henkel, Düsseldorf, Klebstoffe auf Polyurethanbasis für die Blattverklebung zu verwenden. Traditionell werden in der Windkraftbranche zum Verkleben der Halbschalen und Stege vorrangig zweikomponentige Epoxidharze verarbeitet.
Ausgangsprodukte für Bremspedale, die etwa die Hälfte des Gewichts im Vergleich zu konventionellen Stahlkomponenten einsparen, sind Organobleche. Im Spritzgießverfahren fertigt der Automobilzulieferer ZF Lemförde daraus Leichtbauteile mit 355 g Gewicht
Ingo Schnaitmann (47) ist neuer Leiter Unternehmenskommunikation der Schuler AG. Schnaitmann hat seine neue Aufgabe von Hans Obermeier übernommen, der die Konzernkommunikation des Göppinger Umformtechnik-Herstellers seit März 2011 interimistisch geleitet
Trumpf Japan hat mit der Trulaser 5030 fiber den Machine Industry Design Award 2011 des japanischen Wirtschaftsministeriums gewonnen. Der Preis geht an Produkte, die in Funktion, Aussehen, Leistung und Sicherheit