back to homepage

Posts From maschinenmarkt.vogel.de

Balluff: Kodierbare IO-Link-Sensorhubs vereinfachen die Werkzeugidentifikation 0

Balluff bietet als Novum kodierbare IO-Link-Sensorhubs, in die sich beliebige Identifikationsdaten einschreiben und auslesen lassen. Der Hersteller zeigt den besonderen Clou in Hannover auf der EMO 2011: Mit ihnen kann

Read More

Zerspanungstechnik: Rüst- und Nebenzeiten minimieren beim Fünf-Achs-Bearbeiten 0

Bei Investitionsentscheidungen für neue Werkzeugmaschinen spielt die konsequente Reduktion der Rüst- und Nebenzeiten eine wesentliche Rolle. Mit automatisierten Fünf-Achs-Bearbeitungszentren lassen sich die Lohnstückkosten um bis zu 40% reduzieren. komplette Meldung

Read More

Antriebe: Von Nord unterstütztes Rennteam stellt Einsitzer für Solar Challenge vor 0

Das Rennteam Solar Energy Racers hat Mitte August im schweizerischen Uzwil sein in vielen Monaten Arbeit komplett selbst entwickeltes Solarfahrzeug erstmals erfolgreich im Vollausbau auf Straßenbelag erprobt. Das SER-Team nimmt

Read More

CAE: Zuken präsentiert Software zur Erstellung von Topologien 0

Zuken hat ein neues Modul zur Erstellung von Topologien vorgestellt. Es ist Teil von E³.series, der CAE-Software für Elektrotechnik. Dieses ermöglicht Ingenieuren die Festlegung von Funktionen und der Topologie eines

Read More

Fanuc: Stärken in der Vernetzung
der Fabrikautomation 0

Der japanische Automatisierungsspezialist Fanuc hat ehrgeizige Wachstumspläne in der Steuerungstechnik und Robotik. Innerhalb von vier Jahren soll sich der Gesamtumsatz verdoppeln. Darüber sprachen wir im Vorfeld der EMO mit den

Read More

Robotik: 3D-Sensoren verhelfen Feldrobotern zu neuen Sichtweisen 0

Angesichts der stetig wachsenden Weltbevölkerung verknappen sich die Agrarflächen. Feldroboter sollen helfen, die Ressourcen optimal auszunutzen. Ausgeklügelte Sensoren helfen den Maschinen bei der Navigation durch die Felder. komplette Meldung auf

Read More

Sensortechnik: Durchflusssensor Efector mid für Trinkwasser 0

Für Sensorik im Trinkwasser gelten besondere Anforderungen. Eine Reihe von Normen und Vorschriften sind einzuhalten. Nur lebensmittelechte Materialien werden verwendet. Für die Durchflussmessung bietet IFM Electronic den magnetisch-induktiven Sensor Efector

Read More

Druckluftzähler: Gezielte Druckluftanalyse reduziert Kosten 0

Ein Hersteller von Spezialschrauben setzt bei der Analyse der Druckluftverluste Sensoren von IFM Electronic ein. Bereits nach knapp einem Jahr hat sich der Investitionsaufwand für die Druckluftzähler amortisiert. Die Leckageverluste

Read More

Beschichten: Konservierungslinie schützt Schiffsbleche vor Korrosion 0

Hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten, ein Strahlergebnis SA 3 und einen gleichmäßigen Farbauftrag schafft die Konservierungslinie RRB 42/6 der Rösler Oberflächentechnik GmbH bei der Behandlung von Blechen und Profilen im Schiffsbau. komplette Meldung

Read More

Verbindungstechnik: Akku-Blindnietgerät setzt doppelt so schnell 0

Das Akku-Blindnietgerät Tios ER15 von Titgemeyer soll mit einer doppelt so hohen Setzgeschwindigkeit wie ähnliche Geräte Blindniete von 2,4 bis 6,5 mm verarbeiten. Eine spezielle Akkutechnik unterstützt den Langzeiteinsatz. komplette

Read More

ACE Stoßdämpfer: Strukturdämpfer wirkt als Niederhalterdämpfer für Presswerkzeuge 0

ACE hat für Presswerkzeuge neue Niederhalterdämpfer Tubus entwickelt, da die bislang dafür verwendeten PU-Federn den Anforderungen schneller Pressen beispielsweise beim Umformen von Karosserieteilen nicht mehr gerecht wurden. Denn durch die

Read More

Schweißen: Manipulator bringt Schweißteile in die richtige Position 0

Mit dem Manipulator Ergomix M von Demmeler lassen sich Werkstücke wie Blechteile und -baugruppen für das Schweißen und Montieren in jede geeignete Höhe bringen und in Position schwenken (Schwenkbereich 180°).

Read More

Montageautomation: Teamtechnik beteiligt sich mit 90% an Pfuderer 0

Mit einer Beteiligung von 90% steigt die Teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH bei der Pfuderer Maschinenbau GmbH mit Sitz in Ludwigsburg ein. Wie die beiden Unternehmen jetzt mitteilten, sehen sie

Read More

Plasmaschneiden: Schneidsystem schaltet automatisch zwischen zwei Spannungen um 0

Thermal Dynamics bringt mit dem Cutmaster 12 Plus ein tragbares Plasmaschneidsystems für 110 V/230 V und 40 A Schneidstrom auf den Markt. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Produktion lesen

Read More

IFR-Prognose: Kräftiges Wachstum der Roboterverkäufe setzt sich fort 0

Der Höhenflug der Roboterindustrie setzt sich fort. Nach der vor wenigen Tagen präsentierten Studie “World Robotics 2011 – Industrieroboter“ zeichnet sich für 2011 ein Anstieg der weltweiten Roboterverkäufe um 18%

Read More

Inspektionssysteme: Viscom hebt Prognose für 2011 an 0

Die Viscom AG konnte im ersten Halbjahr 2011 das hohe Wachstumspotenzial der nationalen und internationalen Märkte für sich nutzen. Die gestiegene Investitionsbereitschaft, aber auch die Investitionen in neue Produkte und

Read More

IFR-Prognose: Wachstumstrend bei professionellen Servicerobotern setzt sich fort 0

Mehr als 13.700 Serviceroboter für den professionellen Gebrauch wurden 2010 verkauft, 4% Prozent mehr als 2009. Das berichtet das IFR Statistical Department in der neuen Studie “World Robotics 2011 –

Read More

Heidenhain: Werkzeugmaschinensteuerung eignet sich auch für die Komplettbearbeitung 0

Zehn Jahre ist es her, dass die iTNC 530 erstmals auf einer EMO vorgestellt wurde. Um auch Maschinen, die außer der Fräs- auch eine Drehfunktion bieten, bedienen zu können, hat

Read More

Maschinenbau Nordrhein-Westfalen: Auftragseingang im Maschinenbau mit weniger Dynamik 0

Der Auftragseingang im NRW-Maschienbau verzeichnete im Juli mit 11% (bundesweit +9%) ein ordentliches Plus. Das Inlandsgeschäft stieg um 20% (bundesweit +20%). Bei der Auslandsnachfrage gab es ein Plus von 6%(bundesweit

Read More

Ladevorrichtungen: Smarter Roboter macht flexible Fertigungssysteme fit für die Großserie 0

Die größte Hürde für den Einsatz von flexiblen Fertigungssystemen (FMS) in der Großserienfertigung bestand in der hohen Kapitalbindung. Der Grund: Um lange unbemannte Produktionszeiten zu erreichen, benötigte man eine große

Read More