Die Centrotherm Photovoltaics AG, Blaubeuren, hat jetzt ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2011 vorgestellt. Sowohl der Umsatz als auch das operative Ergebnis verbesserten sich nach Angaben des Konzerns um
Großbritannien und mit deutlichem Abstand dahinter Deutschland dominieren den europäischen Markt für Windkraft auf dem Meer, so die neuesten Zahlen des europäischen Windkraftverbands EWEA. Rüdiger Schaaf, Vorstandsvorsitzender der SIAG Schaaf
Vier der fünf Standorte der Deutschen Edelstahlwerke GmbH, Witten, zählen zu den Castrol-Kunden. Zu Beginn lieferte der Schmierstoffspezialist am Hauptstandort Witten für den Bereich Sägen einen wassermischbaren Kühlschmierstoff. Um den
Vom 19. bis 21. September 2011 findet in Graz die TTP2011 (Tools and Technologies for Processing Ultra High Strength Materials) statt. Diese Veranstaltung ist insbesondere dem Umformen hochfester Blechwerkstoffe gewidmet.
Auf dem HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA), das als das modernste Container-Umschlaggelände der Welt gilt, kommen erstmals batteriebetriebene fahrerlose Containertransporter zum Einsatz. Vollert liefert in enger Zusammenarbeit mit Gottwald Port
Seit über 1,5 Jahren unterstützen Tablet-PC von Getac nicht nur maßgeblich wichtige Prozesse bei der Fraport AG, sondern tragen außerdem zu hohen Einsparungen bei. Die robusten Geräte sind essenzieller Teil
Rationelles Arbeiten ist in der Automation oberstes Gebot; doch in der Elektrokonstruktion gibt es noch Nachholbedarf. Viel zu häufig wird dort nach althergebrachten Methoden konstruiert. Vor allem beim Datenmanagement gibt
Das Fraunhofer Institut für integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen und Nürnberg hat jetzt eine eigene Arbeitsgruppe für Antriebstechnik und Mechatronik etabliert. Sie ergänzt die bisherigen Aktivitäten der Arbeitsgruppe
Copley Motion Systems, Basildon, das hochdynamische Linearmotoren entwickelt und produziert, gehört jetzt zur Dunkermotoren GmbH, Bonndorf. Das Unternehmen will so sein Produktangebot der Antriebstechnik erweitern. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de –
China plant, laut Meldungen der chinesischen National Development and Reform Commission (NDRC), die Einführung eines Einspeisetarifsystems für Photovoltaik-Projekte. Insgesamt gewinne die Nutzung von erneuerbaren Energien in China immer mehr an
Bis März 2012 soll in der spanischen Region Murcia ein solarthermisches Kraftwerk mit dem Namen Puerto Errado 2 entstehen. Es ist das weltweit erste Solarprojekt, das die Fresneltechnik im kommerziellen
Die RWE AG, Essen, hat jetzt mit der deutschen Bahn einen langfristigen Liefervertrag für Strom aus Wasserkraft unterzeichnet. Über 15 Jahre soll die Verbindung andauern. Der Strom werde in deutschen
Reis Robotics präsentiert zur EU PVSEC 2011 in Hamburg eine Weltneuheit: den umlaufenden Tapeauftrag vor der Einrahmung. Nun können Photovoltaikmodule noch sicherer und dauerhaft gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt werden. Die
Die Q3 Energieelektronik GmbH & Co. KG bringt eine einfache aber effektive Monitoringsoftware namens QX Control auf den Markt. Q3 nutzt den Vorteil aus, dass alle QX Wechselrichter über einen
Sondermaschinenbau und Standardisierung – geht das überhaupt zusammen? Ja, das geht, wie das Beispiel eines mittelständischen Familienunternehmens aus Nordrhein-Westfalen zeigt. Ein wichtiger Baustein dabei ist eine geeignete Software zur Unterstützung
Der Mittelpunkt des neuen Solarzentrums Mittelhessen ist ein dreistöckiges Gebäude, das komplett auf einem drehbaren Fundament errichtet wurde und auf dessen Dach zahlreiche Solarmodule verbaut wurden. Das Sun-Haus, dessen Bauherr
Deutschland braucht mehr grüne Energie. In Hamburg dreht sich vom 5. bis 9. September 2011 alles um unseren größten Energielieferanten, die Sonne. Fraunhofer-Forscher stellen auf der EU PVSEC in Halle
Die Standardsoftware SAP Extended Warehouse Management (EWM) macht aus dem herkömmlichen Lager ein modernes Logistik-Dienstleistungszentrum. Die Einführung der Software kann durch einen Prototypen und einen Template-Ansatz wesentlich beschleunigt werden. komplette
Pulverlacke auf Epoxidbasis schützen Stahlteile vor Korrosion, ohne die hohe Umweltverträglichkeit der Schutzschicht einzuschränken. Beides lässt sich anhand einer Produktentwicklung zeigen. Mit gängigen Pulvergrundierungen auf Zinkbasis wird dieser Spagat zwischen