Unter dem Namen Klippon Connect teilt Weidmüller sein Reihenklemmenangebot nun in eine Universal- und Applikationsprogramm auf. „Welches davon die geeignete Wahl ist, entscheiden die jeweiligen Anforderungen“, sagt Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Wolfgang
Parker Hannifin hat mit der Drive Controlled Pump eine besonders energieeffiziente Generation von drehzahlvariablen hydraulischen Antrieben entwickelt. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Kompakte Schneckenradgetriebe sind weit verbreitet, haben aber einen schlechten Wirkungsgrad. Besser schneiden Kegelradgetriebe im Monoblock-Gehäuse ab. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Das Svan-Führungssystem aus Aluminium von Föhrenbach ist für hohe Momentenbelastung ausgelegt. Es kommt überall dort zum Einsatz, wo Produkte exakt positioniert oder eingerichtet werden müssen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Bei der elften Auflage der Formula Student Germany (FSG) verlangte selbst Petrus den Nachwuchs-Konstrukteuren alles ab: Kälte, Regen, tropische Temperaturen. Umso mehr hatten sich die jungen Teams den Respekt von
Maxon Motor hat letztes Jahr einen Hightech-Elektromotor für E-Bikes präsentiert und damit für Aufmerksamkeit gesorgt. Denn das Maxon-Bikedrive-Nachrüstset passt in fast jedes Fahrrad. Jetzt eröffnet der Schweizer Antriebsspezialist ein Testcenter
Amada Miyachi Europe stellt komplette Heißcrimp-Widerstandsschweißsysteme vor, die sich nach Unternehmensangaben perfekt zum Verbinden von Lackdraht mit Kabelschuhen oder Anschlüssen eignen. Die Heißcrimp-Systeme enthalten Schweißköpfe mit hoher Kraft, einen Transformator,
Kennen Sie alle Voraussetzungen, die Sie bei der Zusammenarbeit mit einem Roboter beachten müssen? Pilz bietet dazu eine Seminarreihe an, bei Ihnen im Haus oder im Schulungszentrum des Anbieters von
Der MM-Index blickt auf eine weitgehend ereignisarme, aber positive Woche zurück. Die Trends der letzten Wochen auf Devisen- und Rohstoffmärkten erhärteten sich in KW 32 weiter. Der Ölpreis verzeichnete einen
Franke setzt bei der Weiterentwicklung seiner Leichtbaulager auf Gehäuseringe aus dem 3D-Drucker. Durch das additive Herstellungsverfahren macht das Unternehmen seine Lager noch leichter, die Stabilität soll dennoch bleiben. komplette Meldung
Leckagen in Druckluftnetzen können hohe Kosten verursachen. Eine der ersten Maßnahmen sollte daher das Orten und Reparieren dieser Schäden sein. Ultraschall-Multifunktionsdetektoren können diese Undichtigkeiten im Leitungsnetz punktgenau orten, selbst bei
Die Vernetzung im Zuge der Umsetzung des Konzeptes Industrie 4.0 wird auch Auswirkungen auf die <u>Maschinensicherheit</u> haben. Wie das bei dem Automatisierungskomponentenhersteller ABB Stotz-Kontakt gesehen wird und was an der
Der finnischer Hersteller Coastone zeigt auf der Euroblech vom 15. bis 29. Oktober in Hannover zwei neue Serien servoleketrischer Abkantpressen. Der Unterschied liegt dabei im Grundgestell. komplette Meldung auf MM
Procad beteiligt sich als Entwicklungspartner an dem Industrie-4.0-Forschungsprojekt „CPPSprocessAssist“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel ist es, die Anlagenverfügbarkeit zu verbessern. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Die II-VI Hightyag Division von II-VI Incorporated, Anbieter von Produkten für die Lasermaterialbearbeitung, komplettiert ihr Portfolio mit einer maßgeschneiderten Applikationsberatung, wie das Unternehmen jetzt vermeldet. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Auf der K in Düsseldorf demonstriert Stratasys Ltd. (Nasdaq:SSYS), ein führendes Unternehmen für 3D-Drucksysteme und in Sachen additive Fertigung, welche Effizienzsteigerung man erreichen kann, wenn die Stratasys-Anlagen zur Herstellung von
Im Brandfall kann die unsachgemäße Lagerung von Gefahrstoffen besonders schwerwiegende Folgen haben. Sicherheitsschränke von Asecos schützen eingelagerte Chemikalien bei Feuerausbruch bis zu 90 Minuten. Wertvolle Zeit, in der ein Brand
Der Geschäftslageindikator für die Schweizer Privatwirtschaft steigt. Insbesondere der Großhandel und die Dienstleister blicken positiv in die Zukunft. Der Brexit hat indes in der Schweiz zu keiner nennenswerten Verunsicherung geführt.
Für die Vorauslegung von kurzfaserverstärkten Polymerbauteilen forscht das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF an der Methode der reduzierten integrativen Simulation. Durch sie sollen sich vereinfachte Berechnungsmodelle erstellen lassen. komplette