Kontinuierliche Investitionen in Grundlagenforschung, Verfahrenstechnik, Entwicklung und Produktanwendung im Bereich der Hartmetallbearbeitung sind für Ceratizit Erfolgsfaktoren. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Das Fraunhofer IWU widmet sich seit genau 25 Jahren der Zukunft der Produktionstechnik. Bei einem Festakt zum Jubiläum bezeichnete Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Gründung des Instituts
Ein gutes drittes Quartal bescherte der Metall- und Elektroindustrie Bayerns ein vorzeigbares Umsatzplus im vergangenen Jahr. Trotzdem sei die Lage volatil, der Export das Zugpferd. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Eurolaser ist der richtige Ansprechpartner wenn es um Lasersysteme geht, mit denen komplexe Kunststoffteile aus Folien- oder Platten präzise heraus geschnitten werden sollen. Mit Funktionserweiterungen und Automatisierungssystemen präsentiert sich das
Die Thyssenkrupp Rothe Erde GmbH, Weltmarktführer im Bereich Großwälzlager und führender Produzent nahtlos gewalzter Ringe, gab im Mai bei Siempelkamp eine neue 6000-t-Stauch- und Lochpresse zur Herstellung von Ringrohlingen für
Werden im automatisierten Umfeld anspruchsvolle Medien aufgetragen, kommt es auf die richtige Dosis an. Besonders, da Anwendungen stetig komplexer werden. Dazu bietet Tünkers Dosiersysteme mit 1K- und 2K-Köpfen an. komplette
Um sein Bearbeitungszentrum Mecof Umill 1800 vor Spänen zu schützen, arbeitet der Hersteller Emco mit dem italienischen Hersteller für Abdecksysteme, P.E.I. zusammen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Schläuche sind in der Spirituosenherstellung unverzichtbar. Doch sie können auch Ursache von Explosionen sein, wenn durch eine hohe Fließgeschiwindigkeit Reibung entsteht. Daher hat Contitech die Purpurschlange auf den Markt gebracht.
Als einer von insgesamt zwölf Partnern aus der Technologiebranche beteiligt sich der Bildverarbeitungsspezialist Vitronic an dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „MoPaHyb“. Vitronic entwickelt im Rahmen dieses Projektes Qualitätssicherungsverfahren basierend auf automatischer
Seit über 10 Jahren ermöglicht der mobile Arbeitsplatz MAX von ACD Elektronik ein unabhängiges Arbeiten im gesamten Lagerumfeld. Jetzt hat der Hersteller die Lösung um ein Batteriewechselsystem erweitert, das das
Fronius hat mit dem Informations- und Managementsystem Cool Battery Guide Easy nach eigenen Angaben eine intelligente Lösung entwickelt, mit der Flurförderzeug-Betreiber die Auslastung ihrer Antriebsbatterien erheblich verbessern können. Das System
Der neue PU-Dämmstoff Slenite der BASF schickt sich an, den Markt zu erobern, wie es heißt. Erste Kundenprojekte seien gestartet und außerdem gibt es eine stabile Slentite Aerogel-Platte zu bestaunen,
Bei einem kleineren Betrieb in Süddeutschland wird es eng. Ein Großauftrag lässt die Produktion am Kapazitätslimit laufen. Um schneller arbeiten zu können, entfernen einige Mitarbeiter Schutzgitter und blockieren einen Sicherheitsschalter.
Der deutsche Elektrotechnik-Verband ZVEI und sein französischer Partnerverband FIEEC wollen den digitalen Binnenmarkt in Deutschland stärken – und haben dazu jetzt eine entsprechende Erklärung unterzeichnet. Kernpunkt der gemeinsamen Anstrengungen: ein
Eine Forschungsgruppe der Universität Stuttgart hat ein Verfahren entwickelt, bei dem mit einem Femtosekundenlaser Objektive in einer Größe von nur wenigen Mikrometern gedruckt werden können. Damit könnten bald kleinste Kameras
Industrieunternehmen, die eng mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten – das wird im „Enterprise Lab Center“ des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund Realität. Wissenschaft und Wirtschaft suchen hier gemeinsam nach
Die Rego-Fix AG, Spezialist für innovative Werkzeugspannsysteme, präsentiert auf der AMB in Stuttgart ihr Nachrüstsystem recool für die innere Kühlmittelzufuhr (IKZ). In der aktuell optimierten Ausführung eignet es sich zum
Dank des Prinzips der sogenannten Sharing Economy wird heute alles, was zeitlich nur begrenzt gebraucht wird, geteilt. Während die wirtschaftliche Tauschkultur bereits sehr ausgereift ist, existieren für die Industrie kaum
Der VDMA Fachverband Industrielle Bildverarbeitung und die OPC Foundation wollen die Bildverarbeitung Industrie 4.0 tauglich machen. Auf der Automatica unterzeichneten die beiden Organisationen eine Absichtserklärung, mit dem Ziel eine Spezifikation
Die Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffs Stahls in der Industrie zu verbreitern und zu verbessern – das sind die Ziele der Stiftung Stahlanwenderforschung. In diesem Jahr feiert die in Essen ansässige Stiftung