Um eine hohe und reproduzierbare Stanzqualität sicherzustellen, sind scharfe Stanzwerkzeuge das A und O. Zudem hängt auch die Standzeit der Schneidstempel neben der Größe und Form des Werkzeugs sowie dem
Als führender Anbieter für das nachhaltige Rohstoffhandling hat motan-colortronic in seiner Funktion als Experte für Lagerung, Trocknung und Förderung von Granulaten, nun eine einzigartige Anlagen-Applikation umgesetzt, wie es heißt. komplette
Die Termine für die ersten beiden Anwender-Workshops der IO-Link-Firmengemeinschaft 2016 stehen fest: Am 3. März in Bad Rappenau und am 23. Juni in Essen erhalten Interessenten einen Einblick in die
Schuler hat am Standort Göppingen das neue Forschungs- und Vorführzentrum zum Thema Presshärten eröffnet. Im Hot Stamping Tech-Center will das Unternehmen laut eigener Mitteilung vom Donnerstag Anwendungen für den automobilen
Ende 2015 ist ein Forschungsprojekt zu Produktionsanlagen von hochbelastbaren Hybridbauteilen gestartet. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung einer modularen, konfigurierbaren Produktionsanlage zur Herstellung von Hybridbauteilen. Eine Referenzanlage soll bis 2018 entstehen.
Comau und B&R beschreiten mit open Robotics neue Wege bei der Integration von Robotern in Maschinen und Anlagen. Comau stellt dafür ein komplettes Roboterportfolio mit Nutzlasten von 3 bis 650
Die ULT AG hat die Absaug- und Filteranlage der Serie 2500 speziell für die Beseitigung von Laserrauch und Laserstaub weiterentwickelt. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Noch knapp drei Monate bis zum Start der beiden Leitmessen Wire und Tube vom 4. bis 8. April 2016 in Düsseldorf. Im Interview mit Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals
„Keine seriöse Aktion“ – so urteilt der Verein kunststoffland NRW, der sich seit Jahren für die Kunststoffindustrie am Standort Nordrhein-Westfalen einsetzt, über das „Modellprojekt Unplastic Billerbeck“. Pauschal werde der Werkstoff
CNC Software, Inc. und Sandvik Coromant arbeiten gemeinsam an der Integration der Adveon-Werkzeugbibliothek in Mastercam. Dank Adveon werden Mastercam-Nutzer sowohl die Bearbeitungsproduktivität und -sicherheit weiter verbessern als auch die Einrichtzeiten
Kollaborative Produktentwicklung ist heute selbtverständlich – theoretisch. Doch wie eine Studie des Fraunhofer IPK, Contact Software und VDI zeigt, stehen Unternehmen hier noch vor großen Herausforderungen, denn die Zusammenarbeit ist
Der X400 3D-Drucker des Herstellers German RepRap überzeugte die Entscheider von Airbus Helicopters. Der Flugzeugbauspezialist druckt nun damit etwa seine Scheibenwischer-Prototypen, um die Entwicklungskosten zu senken. komplette Meldung auf MM
Die dreistufigen Getriebe der Baureihe V von Yilmaz Redüktör sind als Antriebseinheiten für Hubwerkstrommeln konzipiert. Sie bestehen aus Stirnradzahnrädern und einem starren Monoblock-Gehäuse. Es sind 5 verschiedene Baugrößen mit Tragkräften
Hytorc präsenentiert als einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, im Rahmen seines Messeauftritts auf der bauma 2016 (Halle A5, Stand 533) vom 11. bis 17. April
In Fernsehern und Leuchtmitteln sind sie massenhaft verbaut. Auch in Autoscheinwerfern werden LEDs immer häufiger. Noch gibt es kein geeignetes Recyclingverfahren für die Leuchtdioden. Fraunhofer-Forscher haben eine Methode entwickelt, die
Voith Industrial Services implementiert die komplette Instandhaltung für das Motorenwerk MDC Power in Kölleda in den Produktionshallen für das neue Vierzylinder-Dieselaggregat. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
14 Mio. Euro Auftragsvolumen, 90 m Anlagenlänge und 8 t/h Durchsatz – das sind die beeindruckenden Zahlen der Polymerisations-Compounding-Linie, welche die Leistritz Extrusionstechnik GmbH für die Firma Neftekhim in Pawlodar/Kasachstan
Mit PTC Windchill 11 bietet PTC eine Product-Lifecycle-Management-Software (PLM), die völlig neue Möglichkeiten bei Konnektivität und Prozessverbesserung im gesamten Produktlebenszyklus eröffnen und die digitale mit der realen Welt verbinden soll.
Bei der Montage von einzelnen Baugruppen kommen nicht parallele Verbindungsflächen recht häufig vor. Damit man dennoch genau und spannungsfrei zwei Bauteile kombinieren kann, hat das Unternehmen Martin jetzt besondere Zwischenlagen
Um größere und schwerere Bauteile in eine neue Fräsmaschine heben zu können, benötigte der Maschinenbauer Kurtz Ersa einen neuen Kran. Dieser sollte 16 statt bisher 5 t heben und auf