… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Gerd Liebig, 53, übernimmt zum 1. April 2015 als neuer Geschäftsführer Vertrieb, Kundendienst und Marketing (Chief Sales Officer) bei der Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH in Schwaig die Gesamtverantwortung
Produktionsreste aus der Gummiverarbeitung sinnvoll weiter zu nutzen, ist oft schwierig, die Entsorgung jedoch teuer. Eine interessante Recyclinganwendung wurde nun für den Golfsport gefunden. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Das laut Hersteller erste IO-Link-Master Profinet-Modul mit 16 IO-Link-Ports kann in Kombination mit Sensor-Aktor-Hubs können bis zu 272 EA-Signale verarbeiten. Gegenüber Standard-Feldbusmodulen ergebe sich eine erhebliche Ersparnis pro Eingang. komplette
Gemeinsam mit dem IUL der Technischen Universität Dortmund erforscht das IKV in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen die Verfahrenskombination Tiefziehen und Hinterspritzen zur Herstellung hybrider Kunststoff-Metall-Strukturbauteile. komplette Meldung
Derzeit im Einsatz bei Pilotkunden, soll die nach Herstellerangaben erste „aktive Rückstromsperre“ ihre zuverlässige und präzise Funktion ohne aufwändige motorische Antriebstechnik beweisen. Die Besonderheit der Neuentwicklung liege in ihrem Kopf.
Ein internationales Forschungsteam aus Berlin, Freiburg und Fukuoka, Japan, hat erstmals einen direkten experimentellen Einblick in das geheime Quantenleben des Chromdimers gewonnen: Das Molekül aus zwei Chrom-Atomen besitzt zwölf Valenzelektronen,
BASF und Toda Kogyo Corp. haben offiziell „BASF TODA Battery Materials LLC“ mit dem Abschluss der im Oktober 2014 bekanntgegebenen Joint-Venture-Vereinbarung gegründet. Das neue Unternehmen wird Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien in
Rekord im Geschäft mit Fusionen und Übernahmen in der Chemiebranche: Wie aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervorgeht, gab es in der Branche im Gesamtjahr 2014 mit weltweit
Rund 13 Millionen Hektar Wald werden weltweit jährlich vor allem durch illegalen Holzeinschlag zerstört. Das entspricht der gesamten Waldfläche Deutschlands. Das Holz wird auch für das Herstellen von Papier benötigt.
Das Forschungszentrum Jülich erhält gemeinsam mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie rund vier Millionen Euro aus dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation Horizont 2020 zur Entwicklung eines
Die Medizintechnik stellt besondere Anforderungen an die in Geräten und Hilfsmittel eingesetzten Werkstoffe. Zur Compamed wurden einige Entwicklungen gezeigt, darunter hochbelastbare Folien mit Dicken im Mikrometerbereich und Alternativen zu konventionellen
Ende November 2014 kamen rd. 200 Besucher zum Open House der Fa. ST.A.TE Technologies srl., der italienischen Vertretung der Dr. Boy GmbH & Co. KG, in Calvenzano (bei Bergamo). komplette
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), den Forschungsverbund „Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen“. Der Fokus
Chemikalien, die bisher aus Erdöl gewonnen wurden, lassen sich nun aus billigen Abfallstoffen herstellen – dank eines neuen Syntheseverfahrens der TU Wien. Lävulinsäure ist eigentlich gar nichts Besonderes. Sie fällt
Freitragende Filme aus Nanopartikeln sind von großem technischem Interesse, etwa für die Entwicklung zukünftiger nanoelektronischer Geräte. Koreanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt sehr flexible und stabile Monoschichten
Im Rahmen des Jahreskongresses „Gipfeltreffen der Weltmarktführer“ am 27. Januar wurde die Neuauflage des „Lexikons der deutschen Weltmarktführer“ präsentiert. Herausgeber Dr. Florian Langenscheidt und Prof. Dr. Bernd Venohr haben diejenigen
(dpa-AFX) Die Zeit niedriger Ölpreise könnte nach Einschätzung des französischen Konzerns Total schon bald wieder zu Ende sein. „Ich würde sagen, dass sie mindestens bis zum Sommer niedrig bleiben und
Die Tarifverhandlungen für die 550.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie sind am Dienstag ohne Ergebnis geblieben. Die Arbeitgeber legten kein Angebot vor. Die Gespräche werden am 12. und 13. März