![]() |
Ultraflache Stellmuttern zur bauraumoptimierten Lagersicherung(0) Auf der AMB präsentiert Spieth flache Sicherungsmuttern, die bei geringem Bauraum hohen Belastungen standhalten sollen. Was sind die konkreten Vorteile und wie realisiert Spieth die individuell angelegten Lösungen?
|
![]() |
Automobilindustrie: Mit drei Komponenten zum Lüfter(0) Wirthwein produziert am Standort Crimmitschau technische Teile für die Automobilindustrie in 3-Komponenten-Technologie. Zum Einsatz kommt dabei eine Macropower XL 700 von Wittmann Battenfeld. |
![]() |
Schaeffler baut Werk in Bühl aus(0) Der Zulieferer will seinen Entwicklungs- und Fertigungscampus für E-Mobilität in Bühl erweitern. Diesen Herbst sollen die Bauarbeiten beginnen.
|
![]() |
Nachhaltiges Bauen: Kunststoff statt Beton in Gebäudedecken(0) Das Unternehmen Unidome hat eine Leichtbauweise entwickelt, bei der in Gebäudedecken Hohlkörper statt Beton eingesetzt werden. Gefertigt werden diese Halbkugeln aus recyceltem Polypropylen von GS Kunststofftechnik. |
![]() |
Weltmarktführer für Schneidemaschinen beantragt Schutzschirmverfahren(0) Lieferengpässe bedrohten zuletzt die Zahlungsfähigkeit der Polar Group. Nun hat der Weltmarktführer für Schneidemaschinen ein Schutzschirmverfahren beantragt.
|
![]() |
Recycling: Projekt von Igus-Partner Mura schreitet voran(0) Aus Kunststoff wieder Erdöl gewinnen: Dieses Ziel verfolgt das britische Unternehmen Mura Technology mit dem HydroPRS-Verfahren. Seit 2020 unterstützt Igus als Investor das Vorhaben. Die erste HydroPRS-Anlage für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen soll Anfang 2023 in Betrieb gehen. |
![]() |
Komplettbearbeitung: Dreh-Bohr-Fräszentrum(0) Auf der AMB präsentiert WFL Millturn Technologies das Dreh-Bohr-Fräszentrum M20-G Millturn. Neben der Gear-Skiving-Technologie geht der Trend in Richtung Automatisierung und Integration von Sensoren. |
![]() |
Erdöl aus Kunststoff gewinnen: Recycling-Projekt von Igus-Partner Mura nimmt Fahrt auf(0) Das britische Unternehmen Mura will mit dem HydroPRS-Verfahren aus Kunststoff wieder Erdöl gewinnen. Seit 2020 unterstützt Igus als Investor das Vorhaben. Die erste HydroPRS-Anlage für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen soll Anfang 2023 in Betrieb gehen.
|
![]() |
Chemische Synthese per Knopfdruck(0)
|
![]() |
Interview mit Robert Hillinger: Qualitätsüberwachung in der Halbleiterherstellung(0) Immer kleiner, immer leistungsfähiger – Produzenten von Halbleitern stehen vor großen Herausforderungen in einem Markt mit hoher Nachfrage. Zusätzlich steigern neue Herstellungsverfahren die Dynamik. Im Gespräch erläutert Robert Hillinger, Business Development Manager bei Kistler, wie Sensoren zur dynamischen Kraftmessung bislang ungenutzte Potenziale im Halbleiter-Produktionsprozess erschließen können, um Effizienz und Qualität zu steigern. |
Contacts and information
|
Social networks |
Most popular categories |