r.rhenus XF 80 MG
…
![]() |
Doppelspitze am Fraunhofer UMSICHT(0)Prof. Manfred Renner und Prof. Christian Doetsch leiten ab August 2022 gemeinsam das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Als renommierte Wissenschaftler prägten sie zuletzt jeweils als Leiter des Bereichs Produkte und des Bereichs Energie die Ausrichtung des Instituts und folgen auf Prof. Eckhard Weidner, der in den Ruhestand tritt. komplette Meldung auf Fraunhofer |
![]() |
Institutsleitung der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB komplett(0)Die Bedeutung von Stromspeichern nimmt in nahezu allen Wirtschaftszweigen rasant zu. Die Herausforderung ist es, dieses Wachstum erfolgreich zu gestalten und am Standort Deutschland eine leistungsfähige Fertigung einschließlich der erforderlichen Infrastrukturen auf- und auszubauen. Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB am Standort Münster soll deshalb zum Zentrum der Entwicklung einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion für Deutschland |
![]() |
Drei von fünf Vorständen der Fraunhofer-Gesellschaft treten ihr Amt neu an(0)Am 19. Mai 2022 hatte der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft die drei Vorstände für die neuen Vorstandsbereiche der Fraunhofer-Gesellschaft gewählt. Diese treten nun, zum 1. August 2022, ihre jeweiligen Ämter an. Damit ist der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft nach der Weiterentwicklung der Organisationsstruktur komplett. Den Bereich Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung übernimmt Prof. Axel Müller-Groeling. Der Vorstandsbereich Personal, Unternehmenskultur |
![]() |
Fraunhofer-Technologie verleiht Umweltsatelliten Sehkraft(0)Kunststoffteile in Meeren, Chlorophyllgehalt von Gewässern, Dürregrad von Äckern – seit April 2022 umkreist der deutsche Umweltsatellit »EnMAP« unsere Erde und sammelt zahlreiche Daten während seiner fünfjährigen Mission. Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben verschiedene Kernkomponenten für das optische System des hyperspektralen Satelliten entwickelt. |
![]() |
Deutsch-chilenisches Konsortium erforscht neue Wege zur Reduktion von Arsen in Kupferkonzentraten(0)Chile, der weltweit größte Kupferexporteur, stößt in seinen Kupferminen zunehmend auf schwefelbasierte Gesteinsschichten mit giftigem Arsen. Bisherige Strategien zur Abtrennung und Deponierung von Arsen stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Ziel eines deutsch-chilenischen Projektteams, auf deutscher Seite koordiniert von der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, ist es daher, die Prozessschritte in der Kupferproduktion so |
Contacts and information
|
Social networks |
Most popular categories |
0 comments