Bauteile von Gasturbinen werden mit Temperaturen bis zu 1200 °C belastet und dadurch beschädigt. Deshalb muss die Oberfläche gekühlt werden. Der kühlende Strom wird durch Bohrungen zugeführt, die bisher mechanisch hergestellt wurden. Mit der Wasserstrahltechnik kann dies jetzt prozesssicher durchgeführt werden.
komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt - News lesen