Der Wunsch, die Energie möglichst effizient einzusetzen, kam von einem Automobil-Zuliefererbetrieb. Der verklebte auf einer alten Anlage in großer Stückzahl mechanisch tragende Metallteile mit einem Dichtring.
Eine neue Maschine sollte die Fertigung umfassend wirtschaftlicher machen. Die Verklebung muss wärmestabil ausgeführt sein, denn der Dichtring darf sich selbst bei Temperaturen bis 110 Grad Celsius nicht bewegen. Dabei geht man mit einem Spezialharz, das auch noch bei 180 Grad formstabil …
komplette Meldung auf handling: News lesen