1936 gründete Dr. Werner Oswald die Hovag, um aus Holz Aethylalkohol als Ersatz-Treibstoff (Emser Wasser) für Fahrzeuge und Flugzeuge herzustellen. 1956 entschied das Schweizer Volk, dass die subventionierte Abnahme von „Emser Wasser“ nicht weitergeführt werden sollte. Nun konzentrierte man sich auf die Produktion und Vermarktung synthetischer Textilfasern Grilon (Polyamid 6/Nylon), die ab 1951 aus eigenproduziertem Caprolactam hergestellt wurden.
Nachdem sich die Textilindustrie in den 80er-Jahr…
komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen