Künstliche Marktverknappung, Gebiets- und Preisabsprachen: Alleine im Vorjahr landeten 63 Kartellfälle bei der Bundeswettbewerbsbehörde. Fehlendes Unrechtsbewusstsein, mangelnde Angst vor Entdeckung und Konsequenzen und das zunehmend zahlengetrieben Klima in Vorstandsetagen machen den organisierten Regelbruch offenbar zum System. Von Piotr Dobrowolski und Rudolf Loidl
komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen