An der Technischen Hochschule (TH) Mittelhessen arbeitet ein Projektteam an der Entwicklung eines Hochtemperaturspeichers für Strom aus erneuerbaren Energien. Elektrische Heizelemente erzeugen dabei eine Wärme von bis zu 1200 °C, die dann in Keramikelementen gespeichert wird. Wandelt man die Wärme wieder in Strom und Heizenergie, sollen 80 % der Ausgangsenergie nutzbar sein.
komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt - News lesen