Der verbreitete Wunsch, Energie möglichst effizient einzusetzen, kam von einem Automobilzulieferer. Der verklebte mechanisch tragende Metallteile mit einem Dichtring. Eine neue Maschine sollte die Fertigung wärmestabil ausgeführen, denn der Dichtring darf sich selbst bei Temperaturen bis 110 Grad Celsius nicht bewegen Das setzt voraus, dass Metallteil und Dichtring bei knapp 200 Grad zusammengefügt werden können.
komplette Meldung auf handling: Fabrikautomation lesen