Zu schnelles Laden von Lithium-Ionen-Akkus kann die Akkukapazität dauerhaft herabsetzen. Dabei werden Teile der Struktur des Energiespeichers zerstört und deaktiviert. Derartige Strukturveränderungen hat Desy-Forscherin Dr. Ulrike Bösenberg mit ihrem Team an der Röntgenstrahlungsquelle Petra III jetzt erstmals abgelichtet. In ihren Fluoreszenzuntersuchungen, die im Fachblatt „Chemistry of Materials“ erscheinen, zeigen sich bereits nach wenigen Ladezyklen deutliche Schäden an der inneren Struktur…
komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt - News lesen