Otto nutzt für die Big-Data-Berechnung von Kauf-Empfehlungen an die Kunden zunehmend freie Software, etwa Hadoop und Spark. Auch sonst ergänzt der Handelskonzern klassische Big-Data-Programme wie Teradata, SAS und Blue Yonder durch Open-Source-Entwicklungen.
komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Only registered users can comment.