Neu-Ulm 13.09.2017 – Im Landkreis Neu-Ulm berichten Unternehmen aus verschiedenen Branchen zunehmend über erhebliche Probleme, offene Ausbildungsplätze mit Flüchtlingen zu besetzen. Die maßgebliche Ursache sehen die Firmenvertreter in der bürokratischen und praxisfernen Anwendung der 3+2-Regelung (Duldung für drei Jahre Ausbildung plus zwei Jahre Beschäftigung, auch aus sicheren Herkunftsländern). Die Folge: Ausbildungsplätze bleiben trotz steigender Zahl […]
komplette Meldung auf LOG PR lesen
Only registered users can comment.