Die reine Bilderfassung stellt keine große Herausforderung mehr dar. Über die Leistungsfähigkeit von Anlagen entscheidet, was sich hinter dem Prozess verbirgt: die Vision-Software. In seinen modernen Laserlötköpfen verlässt sich Wolf
Eine grundlegende Änderung der politischen Rahmenbedingungen für das Kunststoffrecycling forderte bvse-Vizepräsident Herbert Snell in seiner Bilanz zum 16. Internationalen Altkunststofftag vergangene Woche in Bad Neuenahr. Aus Sicht des bvse formulierte
WITTMANN und BATTENFELD waren schon seit jeher im Norden der Iberischen Halbinsel präsent, wo der Industrie seit nunmehr über 50 Jahren zuverlässige Verarbeitungsmaschinen und Dienstleistungen angeboten werden. Trotz des schwierigen
Automatik Plastic Machinery hat eine neue Elastomer-Einzugswalze entwickelt, die besonders auf die hohen Ansprüchen in Bezug auf Abrieb und thermischer Belastung ausgelegt wurde. Diese neue Walze, Bezeichnung EL 24, ist
Die TRUMPF Laser Marking Systems AG erweitert den Produktions- und Entwicklungsstandort in Grüsch um rund 3.300 Quadratmeter. Das Investitionsvolumen für das neue Gebäude beträgt 17 Millionen Schweizer Franken. Die offizielle
Im Rahmen der VDI Fachtagung „Blasformen 2013 – Kunststoffe leicht und fest“ im Kultur- und Kongresszentrum Baden-Baden wurde der Dr. Reinold Hagen Preis zu dem Thema „Innovationen für das Blasformen“
Der Röchling-Gruppe gelang in einem Umfeld schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ein erfreulicher Start in das Geschäftsjahr 2013. Der Umsatz erreichte mit 305,7 Mio. Euro exakt den gleichen Wert wie im ersten
„Wolverine“, eine MSP430-Mikrocontroller-Plattform von Texas Instruments und EBV Elektronik, hat dank seiner aggressiven Energiespartechnolgie den niedrigsten Stromverbrauch unter allen Mikrocontrollern der Branche. Die Wolverine-Low-Power-Architektur von Texas Instruments verschiebt
Am 7. Mai 2013 fand die konstituierende Sitzung des AVK/IKV-Arbeitskreises „Integrative Produktionstechnik für Composite-basierte Materialsysteme“ am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen statt. Rund
Die AKRO-PLASTIC GmbH, Spezialist für innovative und anwendungsorientierte Kunststoffcompounds, konnte auch im „verflixten“ siebten Jahr wieder viele interessierte Kunden begeistern, am 14. und 15. Mai ins rheinland-pfälzische Niederzissen zu reisen.
Mit einer neuen Twin-Sheet-Anlage hat Kober ihren Produktionsstandort in Ichenhausen auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die neue Universal-Thermoformmaschine Geiss T9 mit Twin-Sheet-Ausrüstung ermöglicht auch High-Pressure-Thermoforming sowie Formpressen faserverstärkter Kunststoffe
Der deutsche Kunststoff- und Gummimaschinenbau rechnet für das laufende Jahr aktuell mit einem geringfügigen Umsatzrückgang von einem Prozent. Der Produktionswert erreicht damit rund 6,5 Milliarden Euro. Für das Jahr 2014
Ihre Technologieführerschaft bei der Verarbeitung von Flüssigsilicon stellt die starlim/sterner-Gruppe, Marchtrenk/Österreich, mit ihrer jüngsten Neuentwicklung eindrucksvoll unter Beweis. Mikrobauteile mit einem Gewicht von weniger als 10 Milligramm lassen sich mit
In einem Anfang Juni veröffentlichten Technischen Merkblatt informiert die Fachgruppe Thermoplastische Platten des pro-K Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. über die „Beurteilung des Glanzwertes an Kunststoffoberflächen bis GE
Vor 25 Jahren hat die AGPU (Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V.) in Deutschland damit begonnen, Herstellung und Verwendung von PVC „mit allen Belangen des Umweltschutzes in Einklang zu bringen“. „Mit
Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) und der Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) nehmen das Grünbuch Kunststoffe der EU-Kommission zum Anlass, am 8. Juli
Anlässlich der diesjährigen Delegiertenversammlung des Dachverbandes der Kunststoff verarbeitenden Industrie erklärte GKV-Präsident Dr. Bernd-O. Kruse, der GKV engagiere sich für gute Rahmenbedingungen für die Branche in Deutschland. Der GKV hat
Gestern hat der 16. Internationale Altkunststofftag mit über 410 Teilnehmern aus 11 Nationen begonnen. bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock machte auf der Fachtagung deutlich: „Die hundertprozentige Kreislaufwirtschaft ist ein erreichbares Ziel. Aber
Die Perlon-Monofil GmbH hebt zum 1. Juli 2013 weltweit die Preise für synthetische Monofilamente je nach Einsatzgebiet und Typ um mindestens fünf Prozent an. Die Perlon-Monofil GmbH gehört zur Business
Kunststoffe sind ein ideales Beispiel dafür, wie es gelingen kann, Werkstoffe effizient und intelligent zu nutzen, zu verwerten und wieder in den Kreislauf einzubringen. Beim Kolloquium „Zukunft Kunststoff-Verwertung 2013“ stellen