Der 80-Volt-Elektrostapler Traigo80 komplettiert die Traigo-Baureihe mit 24- und 48-Volt-Staplern. Das charakteristische Design und die Ausstattungsmerkmale der kleineren Geräte finden sich auch bei diesem Toyota-Fahrzeug wieder. komplette Meldung auf handling:
Hagenauer+Denk (H+D) hat den Palettenumreifungsautomat der HDS-Serie weiterentwickelt: Mit der Version HDS-40 PV1 ist erstmals eine PET-Umreifung auch bei niedrigen Paletten möglich. komplette Meldung auf handling: Intralogistik lesen
Der verbreitete Wunsch, Energie möglichst effizient einzusetzen, kam von einem Automobilzulieferer. Der verklebte mechanisch tragende Metallteile mit einem Dichtring. Eine neue Maschine sollte die Fertigung wärmestabil ausgeführen, denn der Dichtring
EGS Automatisierungstechnik setzt auf die roboterbasierte Automatisierung. Zu den hauseigenen Standardlösungen gehört auch die Sumo-Baureihe, die direkt aus der Erfahrung und den Wünschen von Kunden und Markt entstanden ist. komplette
Mit net-M gibt es von eks Engel eine Lösung, mit der sich optische Profibus-Ringe zentral managen lassen. Die Ringe sind besonders für Installationen gedacht, bei denen die sonst erforderliche Überwachung
Für Tätigkeiten an Wänden, Decken oder Regalen bietet der italienische Arbeitsbühnen-Hersteller Faraone eine elektrische Leiter an, die Elevah 65 Move. Die selbstfahrende Plattform mit einer maximalen Arbeitshöhe von 6,50 Meter
Die Stärken von Gelenkarmrobotern bewähren sich besonders überzeugend in Branchen, bei denen traditionell raue und harte Industriebedingungen vorherrschen. komplette Meldung auf handling: Fabrikautomation lesen
Still ist Traditionslieferant für die Asse. Mitte der sechziger Jahre kaufte das Bundesforschungsministerium die Schachtanlage Asse II, um dort die Machbarkeit einer Endlagerung von schwach- und mittelradioaktivem Abfall in Salzbergwerken
Automatisierte Bewegung im Kanallager. Für den Bio-Lebensmittelhersteller Lebensgarten hat SSI Schäfer das erste automatisierte Kanallager mit Shuttle-Technik realisiert. komplette Meldung auf handling: Intralogistik lesen
Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Flughäfen und deren logistischen Prozessen. Das Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) unter der Leitung von
Automatisiertes Entgraten von bis zu 20 Meter langen Generatorwellen. Auf über einen Kilometer summieren sich die Konturen: Das manuelle Entgraten der zahlreichen Nuten, Gewinde, Schlitze und Bohrungen an großen Generatorwellen
Eine Baureihe von Schneckengetrieben im robusten, einteiligen Blockgehäuse bietet Nord Drivesystems jetzt in fünf Baugrößen mit Drehmomenten bis 427 Newtonmeter an. Größere Abtriebslager ermöglichen die Wahl größerer Wellendurchmesser als bei
In Frankfurt findet am 11. und 12. Juni das 4. European Moldflow® User Meeting unter der Leitung von MF Software statt. Das CONNECT! Moldflow User Meeting bietet Ihnen die Möglichkeit,
Am 14. Mai 2013 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Standort Augsburg der neuen Forschungseinrichtung „Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie“ (ZLP) eröffnet. Am ZLP arbeitet das DLR in
Die Materialzuführung bei der Produktion medizintechnischer Bauteile verlangt nicht nur eine prozesssichere Funktionsweise, sondern – aus Qualitäts- und Kostengründen – hohe Präzision. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffaufbereitung lesen
Die wirtschaftliche Fertigung von Leichtbauteilen in großen Stückzahlen ist das Ziel verschiedener Forschungsprojekte des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen. Dazu entwickelt das IKV
Der Produktionsprozess in der Kunststoffindustrie weist eine Vielzahl technischer Herausforderungen auf: Prozessführung und Polymerchemie, Klebeprozesse, Sauberkeitsanforderungen, Rohstoffqualitäten, Compounding, Maßhaltigkeits-Vorgaben und Fehlstellen wie Poren und Risse. Mit der Infrarot-Spektroskopie steht eine
Dem Motto „Power for the Future“ wurde WITTMANN BATTENFELD auf den Kompetenztagen in jeder Hinsicht gerecht. Davon konnten sich die ca. 1.100 Besucher, die am 24. und 25. April den
LANXESS setzt auch in Brasilien auf den Megatrend Mobilität. Rhein Chemie, die hundertprozentige Tochtergesellschaft des Spezialchemie-Konzerns, hat im brasilianischen Porto Feliz ein neues Werk für Hochleistungs-Heizbälge (Bladder) eröffnet, die bei