Pneumatische Systeme + Regelungstechnik = ServopneumatikWie regelt man Luft in Handlingprozessen? Mit der Effizienz der Servopneumatik. Sie zeigt die gewünschten Eigenschaften in der industriellen Anwendung: leistungsfähige, anschlussfertige Spezial-Komponenten und eine
Für das Erreichen besserer Arbeitsabläufe und einer Entlastung der Mitarbeiter hat Grimm Pulverlack den Lagerbetrieb automatisiert. MFI aus Schwäbisch Gmünd lieferte hierfür eine maßgeschneiderte Roboterpalettieranlage. komplette Meldung auf HANDLING: Fabrikautomation
Robotergestützte Automation für mehr Effizienz, Qualität und FlexibilitätDie innerbetriebliche Logistik und das Produkt-Handling bieten viele Möglichkeiten, um Prozesse zu optimieren und Kosten einzusparen. komplette Meldung auf HANDLING: Fabrikautomation lesen
Vor einem halben Jahrhundert, im Februar 1960, reichte der Lüdenscheider Werkzeugmacher Rolf Hasenclever eine Patentschrift ein, die einen gewaltigen Entwicklungsschub für den Werkzeugbau bedeutete. Das Patent beschreibt detailliert die Idee,
Ergonomie und Sicherheit standen im Mittelpunkt bei Konzeption einer individuell zugeschnittenen Anlage zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen. 1500 Tonnen Kunststoff erwecken die Caritas Ruperti Werkstätten in Altötting jährlich zu ihrem zweiten
Aus ökonomischer und ökologischer Sicht ist es sinnvoll, im Schleifschlamm enthaltenen Werkstoffe – Kunststoffpartikel und Öle – so voneinander zu trennen, dass sie getrennt wiederverwertet werden können, wie das Beispiel
Mehr Durchsatz bei geringerer Antriebsleistung und in einem Schritt zu geringen Korngrößen – die Kosten sollen dank moderner Zerkleinerungstechnik deutlich sinken. Die neue Variante eines Einwellenzerkleinerers namens Super Vega erreicht
Schüttgüter in Säcken sind schwierig zu handhaben. Falten oder Unebenheiten erschweren das automatisierte depalettieren – unmöglich machen sie es aber nicht. Sackware ist in der Kunststoffverarbeitung – neben Silo und
Ein neues, patentiertes Messersystem soll verbesserte Mahlgutqualitäten bei deutlich reduziertem Energiebedarf und hohen Messerstandzeiten im Einwellenzerkleinerer ermöglichen. Für ihre Einwellenzerkleinerer setzt Weima über alle Baugrößen das neue, auf den Namen
PUR-Schläuche fördern abrasive und schwierige WerkstoffePolyurethan ist nicht nur als Schaum ein Universalgenie unter den Kunststoffen. Mit verbesserten Verarbeitungs-Technologien offenbart sich mittlerweile Polyurethan als Multitalent. komplette Meldung auf KM: Werkstoffaufbereitung
In einem Schritt vom Folienballen oder Anfahrbrocken zum fertigen Mahlgut – das verspricht eine neue Schneidmühlenbauart, die Elemente üblicher Shredder und Mühlen in einer Maschine zusammenführt. Die Vorteile eines Einwellenshredders
Schneidmühlen als Zentralsysteme Ob Spritzguss oder Extrusion, Blasform- oder Thermoformtechnik – wo immer thermoplastische Kunststoffe in Halbzeuge, Zulieferteile oder Fertigprodukte verwandelt werden, fallen Butzen, Angüsse und Fehlteile an. komplette Meldung
Passend zum Jubiläum der Beistellmühlen aus Ostwestfalen gibt es nicht nur ein silberfarbenes Outfit, auch ein Satz Verschleißteile ist schon im Paket enthalten. Ein zusätzlicher Preisnachlass und ein Ersatzteil-Set, dass
Viele Unternehmen haben im Betrieb verwendete Container als potenzielle Optimierungsquelle identifiziert. Oft sind zu viele Behälter im Einsatz – um nicht Gefahr zu laufen, keine verfügbar zu haben. Zugleich gibt
Flexible Verpackungsmaschinen für viele AnwendungenDie Anforderungen an die Flexibilität von Verpackungsprozessen steigen stetig: Verpackende Unternehmen stellen hohe Ansprüche an die Verpackungsgeschwindigkeit und die Maschinen sollen bei geringen Umrüstungen schnell wechselnde
Evers hat in seinen Ausstellungsräumen die erste Themenmesse „Team-Spezial“ absolviert und dem interessierten Fachpublikum neue und bewährte Produkte rund um das Thema Fördern und maschinelles Verpacken präsentiert. komplette Meldung auf