Intelligente Sensoren machen Aktoren zu feinfühligen Helfern Sensoren sind in der Automatisierung die entscheidenden „Sinnesorgane“ von Maschinen und Anlagen. Während Greifmodule und andere Aktoren früher gewissermaßen gefühllos und stur exakt
Probleme, die wohl viele kennen: Die Konstruktion steht permanent unter Zeit- und Kostendruck, und Entscheidungen über Führungssystem, Getriebetechnologie und Zahnstangenqualität sind zu fällen. Güdel als Partner der Antriebs- Führungs- und
Mit dem Ultraschall-Durchflusstransmitter Typ 8081 präsentiert Bürkert Fluid Control Systems einen neuen Transmitter zur Überwachung oder Regelung von wässrigen Flüssigkeiten. Er eignet sich für die Überwachung von Kühlwasser beim Roboterschweißen,
SHL liefert Roboterschleif- und Poliertechnik weltweit Der Lieferant muss zum Markt kommen und nicht umgekehrt – dieser Philosophie folgt SHL Automatisierungstechnik. Weil die Globalisierung von Wirtschaft und Produktion eine Präsenz
Ein neues Stranggranuliersystem, eine sogenannte Einbandanlage vor allem für brüchige, hochgefüllte Werkstoffe, wird auf der Fakuma zu sehen sein. Das neue Stranggranuliersystem EBG könne, so der Anbieter Automatik Plastics Machinery,
Ein gravimetrisches Dosier- und Mischsystem, das bis zu acht Rezepturen nacheinander verarbeitet und 24 Verarbeitungsmaschinen bedient, ersetzt die Kapazität von mehr als acht herkömmlichen gravimetrischen Geräten und soll dabei deutlich wesentlich
Es muss nicht immer Stahl sein. Mitunter ist es sinnvoller auf flexible Materialien zu setzen – um damit selbst flexibel zu bleiben. Flexsilos bestehen aus verschiedenen hochfesten High-Tech-Geweben und sind
Bis zum doppelten Durchsatz soll ein neuer Zerkleinerer dank Zwangsbeschickung schaffen. Zur Fakuma will Herbold die die neue SB-Baureihe, das sind Maschinen mit Zwangsbeschickung über Förderschnecken in Form der Baugröße
Ein neues Durchsatzmengenerfassungsgerät misst die aktuelle Befüllleistung eines Extruders. Es biete hohe Präzision zu einem günstigen Preis, so der Anbieter. Verbindet man das MC Weight mit einem oder mehreren gravimetrischen Dosiergeräten
Zunehmende Anteile von Recyclingwerkstoffen verlangt angepasste Geräte zur störungsfreien Produktion. Bei der Herstellung von Profilen, Kabeln, Fasern und anderen Extrusionsprodukten liegt der Schwerpunkt auf Dosierung und Mischung von Neuware, Mahlgütern
Für die Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie hat Deprag aus dem bayerischen Amberg die Druckluftmotoren der Advanced Line entwickelt. Sie besteht aus einem umfassenden Sortiment an abgedichteten, für ölfreien Einsatz geeigneten,
Um Waren in einem automatischen Lagersystem mit einer oder mehreren Gassen zwischenlagern und anschließend anforderungsgerecht wieder abrufen zu können, hat Ro-ber verschiedene Portalrobotersysteme entwickelt, die große Flächen überstreichen und eine
Maxon Motor stellt nicht nur effiziente Elektroantriebe her, das Unternehmen unternimmt auch Anstrengungen, um haushalterisch mit den natürlichen Ressourcen umzugehen und – wo immer möglich – erneuerbare Energien einzusetzen. komplette
Still, Anbieter für die intelligente Steuerung von Intralogistik, hat vier neue Niederhubwagen der Baureihe Exu mit Tragfähigkeiten von 1.600, 1.800, 2.000 und 2.200 Kilogramm im Angebot. Die Baureihe ist vielseitig
Im Mai präsentierte sich Kuka erstmals auf der Ligna, der Leitmesse für Forst- und Holzwirtschaft in Hannover. Im Gepäck hatten die Augsburger ihre neue Palettierroboterserie sowie den designpreisgekrönten Schwerlastroboter KR
Ein neues Aggregat soll den Herstellungsprozess von Langfaser-Granulaten verbessern und vereinfachen. Mechanische Eigenschaften der Langfaser-Werkstoffe hängen von zwei Faktoren ab: Von der Faserlänge und der Längenverteilung innerhalb der Schmelze sowie
Schneidmühle für Coextrusions- GroßblasmaschinenAußergewöhnliche Schneidmühle für außergewöhnliche Aufgaben: Aus Brocken mit bis zu 100 Millimeter Wanddicke und hohen Gewichten produziert eine Schneidmühle ein gut rieselfähiges Granulat mit geringem Feinanteil. komplette
Trotz hoch entwickelter Silo-Logistik setzen viele Hersteller von Schüttgüttern noch immer auf Absacksysteme. Die müssen jedoch auf das jeweilige Produkt zugeschnitten sein. Freifließende Produkte wie PE-Granulat stellen andere Ansprüche an