back to homepage

Posts From Chemiede

PFAS in Honigbienen: Insekten ermöglichen Schadstoff-Monitoring in der Umwelt 0

PFAS – per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – sind in den letzten Jahren als sogenannte „Ewigkeitschemikalien“ immer mehr in den Fokus gerückt. Die künstlich hergestellten Stoffe werden in der Erzeugung vieler Produkten des täglichen Lebens verwend…

Read More

Magnetische Kühlung für effizientere Wasserstoff-Verflüssigung 0

Das EU-Projekt HyLICAL hat mit der Inbetriebnahme der ersten magnetokalorischen Pilotanlage Europas zur Wasserstoffverflüssigung einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und dem Start-up MAGNOTHERM entw…

Read More

Nachhaltiges Menthol aus Nebenprodukt der Papierindustrie 0

Bei der Papierherstellung fallen erhebliche Mengen an Terpentinöl an, die bislang hauptsächlich zur Energiegewinnung verbrannt wurden. In einem Forschungsprojekt der TH Köln ist jetzt ein neuer Syntheseweg entstanden, mit dem sich Menthol für die Phar…

Read More

Weiterhin schwaches Gründungsgeschehen in Deutschland 0

Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland sinkt dramatisch. Nach Berechnungen des ZEW in Mannheim und der Creditreform Wirtschaftsforschung wurden 2024 nur noch rund 161.000 neue Firmen gegründet – so wenige wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Z…

Read More

Kommunales Abwasser als Ressourcenquelle nutzen 0

Kläranlagen reinigen nicht nur Abwasser, sie sind auch Rohstofflieferanten. Im Projekt KoalAplan gewinnen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB gemeinsam mit Partnern hochwertige Produkte aus kommunalem Abw…

Read More

EU-Projekt zu nachhaltigen Batterien 0

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beteiligt sich an einem europäischen Großprojekt zur Entwicklung neuer Messmethoden für nachhaltige Batteriematerialien. Ziel ist es, die Charakterisierung von Batterien grundlegend zu verbess…

Read More

Verständnis der Katalysatoraktivität für die Produktion von grünem Wasserstoff 0

Forschende des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft haben neue Erkenntnisse über die Aktivität von Katalysatoren in der Sauerstoffentwicklungsreaktion gewonnen, einen Schlüsselprozess in der Wasserelektrolyse zur Wasserstoffproduktion. Ih…

Read More

Qlar setzt auf nachhaltige industrielle Transformation in Nordamerika 0

Nach dem erfolgreichen Rebranding zu Qlar im Mai 2024 ist der Schüttgutexperte, ehemals Schenck Process, ab dem 1. September 2025 wieder offiziell auf dem nordamerikanischen Markt aktiv. Mit neuem Fokus richtet sich Qlar an zentrale Branchen wie Zemen…

Read More

H2 Start-up Cluster stärkt Innovationskraft in der Wasserstoffwirtschaft 0

Mit seinem H2 Start-up Cluster unterstützt Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft junge Unternehmen beim Markteintritt und auf ihrem Wachstumspfad. Das Cluster bietet ein wertvolles Austausch- und Informationsangebot, darüber hinaus profitieren die inzwis…

Read More

KRAHN Chemie investiert in die Zukunft 0

KRAHN Chemie erweitert sein Technisches Service Center am Standort Bottrop, Nordrhein-Westfalen, und setzt damit ein Zeichen für die Zukunft: Die nun insgesamt 1.400 qm großen Räumlichkeiten vereinen Labordienstleistungen mit Schulungsangeboten – und …

Read More

Revolution in der Kosmetikindustrie: Palmölersatz durch CO₂-Recycling 0

Nach langjähriger Forschung gelingt der Mibelle Group, LanzaTech und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB eine bahnbrechende Innovation: mithilfe moderner Biotechnologie wird aus CO2 ein palmölfreies Fett gewonnen. Di…

Read More

Katalytische Nanopartikel bei der Arbeit beobachten 0

Was passiert genau, wenn Syngas entsteht? Neue Methoden ermöglichen, den Prozess in Echtzeit zu beobachten. So wurde die Frage beantwortet, wie Katalysatoren im Detail funktionieren.
Für viele Anwendungen in der Industrie braucht man Synthesegas, auch…

Read More

Empfindlicher Rückschlag im Chemiegeschäft 0

Das zweite Quartal 2025 verlief für die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie insgesamt enttäuschend. Produktion, Umsatz und Preise gingen – teilweise deutlich – zurück. Im Inlandsgeschäft blieb die erhoffte Trendwende aus. Der Auftragsmangel verschärf…

Read More

Recyclingpionier matterr errichtet Anlage im Chemiepark 0

Das Recyclingunternehmen matterr siedelt sich im Chemiepark Knapsack an und wird im Werksteil Hürtheine kleinindustrielle Depolymerisationsanlage mit einer Jahreskapazität von rund 10.000 Tonnen bauen. Die Anlage markiert einen wichtigen Schritt hin z…

Read More

Versteckte Gefahr im Waldboden 0

Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Er-gebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer nun im Journal “Nature Communications Earth & Environ-ment” veröffentlichten Studie.
Schä…

Read More

Alte Batterien aus Elektroautos: viel zu schade fürs Schreddern 0

Nach langjähriger Nutzung haben viele Traktionsbatterien noch eine Restkapazität zwischen 70 und 80 Prozent. Zu wenig für den weiteren Einsatz im Fahrzeug, doch einige Zellen könnten zu großen Speichersystemen gebündelt in Privathaushalten, Unternehme…

Read More

Start ins Ausbildungsjahr bei Provadis 0

Selfies, Musik, kühle Drinks und jede Menge Vorfreude: Mit dem traditionellen Welcome Day feierte Provadis am 1. September den Start von 504 Auszubildenden in ihre berufliche Zukunft. Im Innenhof des Campus am Industriepark Höchst hieß das Bildungsunt…

Read More

Analytik Jena entwickelt mit Thüringer Partnern neuartige Sensorik zur Überwachung von Mikroschadstoffen im Abwasser 0

Mit dem Start des Forschungsprojekts „MikroGraph“ nimmt ein neuer Thüringer Forschungsverbund die Arbeit auf. Ziel ist es, die kontinuierliche Überwachung von Mikroschadstoffen im Abwasser entsprechend der neuen EU-Kommunalwasserrichtlinie zu verbesse…

Read More

Bauplan für nachhaltige Kunststoffe erstellt 0

Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der Universität Bayreuth hat erstmals gezeigt, welche Bausteine sich für eine präzise Kunststoffproduktion mit Schwefelatomen eignen. Diese schwefelhaltigen Kunststoffe können leichter zersetzt wer…

Read More

Elektroautos reduzieren die Klimabelastung, aber um wie viel? 0

Eine neue Studie der University of Michigan zeigt, dass die Entscheidung für ein elektrifiziertes Fahrzeug die Treibhausgasemissionen der Autofahrer reduziert, unabhängig davon, wo sie in den zusammenhängenden Vereinigten Staaten leben. Die Analyse is…

Read More