Am Zentrum für Elektronenmikroskopie der Empa ist seit Kurzem ein neues Transmissions-Elektronenmikroskop im Einsatz, das völlig neue Möglichkeiten in der physikalischen und chemischen Analyse besonders kleiner Proben bietet. Damit lässt
Noch ist das Kelvin buchstäblich auf Wasser gebaut – genauer: auf dem Tripelpunkt von Wasser. Damit ist die Basiseinheit der Temperatur abhängig von einem Material, dessen Eigenschaften schwanken können. Doch
Professor Dr. Regina Palkovits von der RWTH Aachen erhält den DECHEMA-Preis 2016. Damit werden ihre grundlegenden Arbeiten zur Entwicklung heterogenkatalytischer Verfahren ausgezeichnet, die eine selektive Umsetzung nachwachsender Rohstoffe in flüssiger
Die Dräger Safety AG & Co. KGaA erwirbt 51 Prozent der Anteile an der bentekk GmbH. Die Seedinvestoren High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Innovationsstarter Fonds Hamburg (IFH) geben im Rahmen der
Der Bundesrat hat der Novelle der Düngeverordnung und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zugestimmt. Die Verordnungen enthalten wichtige umweltpolitische Weiterentwicklungen der guten fachlichen Praxis beim Düngen
(dpa-AFX) Die Chemiekonzerne Dupont und Dow Chemical müssen auf ihren Mega-Zusammenschluss voraussichtlich länger warten als gedacht. Weil Dupont erst noch Teile seines Pflanzenschutz-Geschäfts an die FMC Corporation verkauft, wird sich
Die Wacker Chemie AG ist zum weltgrößten Hersteller von Polysilizium avanciert, dem Rohstoff für Halbleiter und Solarzellen. Mit einer Produktionsmenge von mehr als 70.000 Tonnen (t) hat Wacker 2016 Jiangsu
LANXESS erweitert die Kapazität seines globalen Produktionsnetzwerkes, um die Versorgung seiner Kunden langfristig sicherzustellen. In Krefeld-Uerdingen, Standort des weltweit größten Werks für synthetische Eisenoxidpigmente, wird bis 2019 die Produktionskapazität von
Seit mehr als 25 Jahren war Klaus Berka Denker, Lenker und Macher der Analytik Jena AG. Nun verabschiedet sich der Gründer und langjährige Unternehmenschef und zieht sich aus dem operativen
Ein klares Highlight der LABVOLUTION mit BIOTECHNICA ist smartLAB, das intelligente Labor der Zukunft. Das voll funktionsfähige Musterlabor bildet vom 16. bis 18. Mai das Zentrum der europäischen Fachmesse für
(dpa) Der Widerstand gegen die geplante Fusion von Linde und seinem US-Konkurrenten Praxair zum weltgrößten Gasekonzern wächst. Der Europäische Betriebsrat von Linde befürchtet einen massiven Stellenabbau und lehnt den Zusammenschluss
Vom Tafelwischen in der Schule kennt man es: Wasser benetzt einen Schwamm und wird von diesem aufgesogen. Dabei verdrängt das eindringende Wasser die in dem Schwamm befindliche Luft nahezu vollständig.
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Chemikern der ETH Zürich hat eine neue Methode entwickelt, um eine Oberfläche mit einzelnen magnetisierbaren Atomen zu bestücken. Interessant ist dies insbesondere für
Forscher der Universität Straßburg und CNRS (Frankreich) haben in Zusammenarbeit mit der Universität Mons (Belgien), dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (Deutschland) und der Technischen Universität Dresden (Deutschland) eine neuartige supramolekulare Strategie
Sand, Kies, Kohle, Streusalz oder Diamanten, Getreide, Zucker, Kaffee oder Weintrauben sowie Müll – viele unserer Alltagsgüter sind mehr oder weniger körniger Natur. Um dieses Schüttgut nach Qualität und Größe
Ein Wimpernschlag ist unendlich lang dagegen – innerhalb von 350 Billiardsteln einer Sekunde arrangieren sich die Atome neu. Wissenschaftler vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben die
Chemiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben eine Methode entwickelt, um die giftige Wirkung kommerzieller Zigaretten zu senken. Obwohl laut Weltgesundheitsorganisation WHO jedes Jahr etwa 6 Millionen Menschen an den
Kein unnötiger Ölwechsel mehr. Stattdessen immer auf dem Laufenden, wie es um das Öl steht: Ein Sensorsystem, das Professor Andreas Schütze und sein Forscherteam von der Universität des Saarlandes mit