Abwasser steht im Geruch, zu nichts Nutze zu sein – zu Unrecht! Waschwasser ist durchschnittlich 30 Grad warm. Aus Toilettenwasser könnten nicht nur Biogas und Dünger sondern auch wertvolle Ressourcen
BASF SE und Hewlett Packard Enterprise haben bekanntgegeben, dass sie bei der Entwicklung eines der weltweit größten Supercomputer für die industrielle chemische Forschung am BASF-Hauptsitz in Ludwigshafen dieses Jahr zusammenarbeiten
Nach einem erfolgreichen Jahr 2016 rechnen die deutschen Photonikhersteller auch in 2017 mit einem deutlichen Umsatzplus. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Industrieverbands SPECTARIS unter seinen Mitgliedsunternehmen. Für
Mit Licht große Datenmengen übertragen und sogar Materie bewegen, das sind Zukunftsvisionen von Physikern, die sich mit Plasmonik beschäftigen. Wissenschaftlern vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen ist es
Nicht überall wo „Bio“ drauf steht, ist auch wirklich „Bio“ drin, warnen Verbraucherschützer. Einem Team von Dresdner Lebensmittelchemikern unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Henle ist es nun gelungen,
Ein Material, das flüssig und zugleich fest ist, geht an die Grenzen dessen, was man sich gemeinhin vorzustellen vermag. Gleichwohl wird von der Physik seit über 50 Jahren theoretisch vorhergesagt,
LANXESS untersucht in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt eine innovative Technologie zur Wiederverwertung von Zwangsanfallprodukten in der Lederherstellung. Unter dem Titel „Ressourceneffiziente Herstellung von Lederchemikalien“ (ReeL) entwickelt der LANXESS-Geschäftsbereich Leather in
Oxea hat am Standort Bay City, Texas, USA, mit dem Bau einer Großanlage zur Herstellung von Propanol begonnen. Die neue Anlage „Propanol 2“ wird voraussichtlich 2018 in Betrieb gehen. Sie vergrößert
Eine Beimischung von 50 Prozent Biotreibstoff reduziert die Rußpartikelemissionen eines Flugzeugs um 50 bis 70 Prozent gegenüber der Verbrennung von reinem Kerosin. Dies zeigt eine in Nature veröffentlichte Studie, die
Heutzutage bilden optische Methoden physikalische, chemische oder biologische Prozesse auch auf ultrakurzen Zeitskalen ab. Physikern der Universität Göttingen ist es gelungen, gepulste Laseranregung mit der Rastertunnelmikroskopie, einer atomar abbildenden Technik,
Sie könnten heiße Industrierohre oder Autoabgasleitungen ummanteln: Thermoelektrische Generatoren erzeugen Strom aus Wärme und gewinnen damit Energie zurück. Allerdings bestehen sie meist aus seltenen und/oder giftigen Materialien. Dass es auch
Mithilfe eines Tricks ist es Jülicher Forschern gelungen, organische Moleküle kontrolliert wachsen zu lassen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei sich gegenseitig abstoßenden Molekülen zu. Aufgrund der entgegengesetzten Kräfte halten sie stets
Der Spezialchemiekonzern ALTANA hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Umsatzzuwachs und einem Ergebnissprung abgeschlossen. Der Umsatz stieg um 1 Prozent und erreichte 2.075 Millionen Euro. Bereinigt um Akquisitions- und Wechselkurseffekte
Im 20. Jubiläumsjahr stellt DataPhysics Instruments GmbH in Filderstadt das Leitungsteam neu auf. Die langjährigen Mitarbeiter Jens Ole Wund, Diplom-Physiker und zukünftiger Entwicklungsleiter, sowie Nils Langer, Diplom-Ingenieur und Verkaufsleiter, sind
Der Werkstoffhersteller Covestro hat beschlossen, seine Produktion für das Hartschaum-Vorprodukt MDI im spanischen Tarragona fortzusetzen. Die ursprünglich geplante Schließung für Ende 2017 wird bis auf Weiteres ausgesetzt. Der wesentliche Grund
Seit Beginn des Jahres 2017 ist Dr. Thomas Richter Geschäftsführer der VTU Engineering Deutschland GmbH. Er wird künftig gemeinsam mit dem bestehenden Geschäftsführer Wolfram Gstrein die deutsche Engineering-Tochter der internationalen
Lars Friedrich (44) übernimmt ab 1. April 2017 die Leitung des Chempark an den drei Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Ernst Grigat an,
Üblicherweise spielt die Quantennatur des Lichts eine untergeordnete Rolle, wenn es um die chemischen Eigenschaften von Atomen oder Molekülen geht. In einer im Journal Proceedings of the National Academy of
Forschende des PSI haben detaillierte 3-D-Röntgenbilder eines handelsüblichen Computerchips erstellt. In ihrem Experiment haben sie ein kleines Stück aus dem Chip untersucht, das sie zuvor herausgeschnitten hatten. Diese Probe blieb
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS setzt weiter auf Wachstum: In den kommenden drei Jahren wird der Geschäftsbereich Advanced Industrial Intermediates rund 100 Millionen Euro in die Erweiterung seiner Produktionsanlagen für chemische Zwischenprodukte