Am 1. April 2017 findet bei der Bronkhorst High-Tech B.V. aus Ruurlo ein Geschäftsführerwechsel statt. Henk Tappel wird zum Allgemeinen Geschäftsführer ernannt und übernimmt die laufende Geschäftsführung von Ben Brussen.
Dr. Christoph Kirchlechner, Leiter der Gruppe „Nano-/Mikromechanik von Materialien“ am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) in Düsseldorf, wird mit dem wichtigsten deutschen Nachwuchspreis, dem Heinz-Maier-Leibnitz-Preis 2017 der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Der
Halbleiter, so dünn wie ein Atom, sind keine Zukunftsmusik mehr. Der Bayreuther Physiker Prof. Dr. Axel Enders hat gemeinsam mit US-amerikanischen und polnischen Partnern ein zweidimensionales Material entwickelt, das die
Nach einem Umsatzplus in 2016 von rund 3 Prozent rechnen die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik nach Angaben des Industrieverbands SPECTARIS in 2017 mit weiteren Zuwächsen im In-
Die Wacker Chemie AG erweitert ihre bestehenden Produktionsanlagen für polymere Bindemittel in Deutschland. Der Münchner Chemiekonzern errichtet gegenwärtig an seinem Standort Burghausen einen weiteren Dispersionsreaktor mit einer Jahreskapazität von 60.000
Das internationale Chemieunternehmen Oxea hat die in Europa ausgesprochene Force Majeure-Erklärung für Butylacetat aufgehoben. Die betroffene Anlage in Marl wurde wieder angefahren und produziert wieder mit normaler Leistung. Oxea erklärte
Mit einem Festakt mit dem Vorstandsvorsitzenden von Evonik Industries, Dr. Klaus Engel, und Patricio Gutiérrez Fernandez, Vorstandsvorsitzender von CyPlus Idesa, ist die neue Produktionsanlage für Natriumcyanid von CyPlus Idesa in
(dpa-AFX) ChemChina verlängert ein weiteres Mal das rund 43 Milliarden US-Dollar schwere Übernahmeangebot für Syngenta. Mit der bereits sechsten Verschiebung läuft die Angebotsfrist nun bis zum 28. April 2017, wie
Sie ist süß, reich an Vitaminen und gilt als Stimmungsaufheller. Die Mango wird wegen ihres aromatischen Geschmacks, ihrer Beliebtheit und fernen Herkunft gern als Königin der exotischen Früchte bezeichnet. Wie
(dpa) Für Bayer-Chef Werner Baumann steht viel auf dem Spiel: Die Rekordübernahme des US-Saatgutriesen Monsanto soll sein Meisterwerk werden. Doch knapp ein Jahr nach seinem Antritt als Vorstandsvorsitzender und ein
Auch zur fünften Ausgabe ist das Interesse an der analytica Vietnam bei den Unternehmen groß. Im Vergleich zur Vorveranstaltung (2015) werden ca. 15 Prozent mehr Aussteller erwartet. Die Ausstellungsfläche wächst
Die Tarifkommission der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Hessen-Thüringen (IG BCE) gab ihre Forderungen für die diesjährige Tarifrunde in der Kunststoffverarbeitenden Industrie in Hessen bekannt. Aus Sicht des Arbeitgeberverbandes HessenChemie spiegeln
Schon lange suchen Wissenschaftler nach einer geeigneten Lösung, um optische Komponenten auf einem Computerchip zu integrieren. Doch Silizium und Germanium allein – die stoffliche Basis der Chip-Produktion – sind als
Akkus, deren Kathode aus einer Mischung aus Nickel, Mangan, Kobalt und Lithium besteht, gelten derzeit als die leistungsfähigsten. Doch auch sie haben eine begrenzte Lebensdauer. Schon beim ersten Zyklus verlieren
Der Aufsichtsrat der Sartorius AG hat dem Vorschlag des Vorstands zugestimmt, der Hauptversammlung am 6. April 2017 eine Dividendenerhöhung auf 0,46 Euro je Vorzugsaktie und 0,45 Euro je Stammaktie vorzuschlagen.
(dpa-AFX) Bayer blickt vor der geplanten Rekordübernahme des US-Saatgutkonzerns Monsanto mit Optimismus auf das laufende Jahr. „Wir haben allen Grund, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken, und wir sind
Gerhard Lahmann, Leiter Gefahrgutmanagement und Transportadministration bei der Westfalen Gruppe, Münster, hat den 27. Deutschen Gefahrgut-Preis erhalten. Der Preis wird seit 1991 vom Gefahrgut-Magazin „gefährliche ladung“ an Personen verliehen, die
Silikone sind in vielen Industriezweigen unentbehrlich. Vom Schnuller bis zur Computer-Tastatur werden diese Kunststoffe für die unterschiedlichsten Produkte gebraucht. Ausgehend von Quarzsand, über die Gewinnung von Silizium-Metall, wird in chemischen
Weltweit führende Unternehmen auf dem Gebiet der Gasverarbeitung, Petrochemie und Chemie kündigten ihre Bemühungen zur Förderung der innovativen Entwicklung der Industrie anzuschließen. Im Rahmen des Projekts können die Startups ihre
Der Spezialchemiekonzern ALTANA hat eine neuartige Metallografie-Technologie von der israelischen Landa Gruppe erworben. Die erstmals auf der Druckmesse Drupa im Juni vorgestellte Technologie ermöglicht metallische Effekte auf Druckerzeugnissen und spart