Ein wichtiger Fortschritt in der Herstellung zweidimensionaler polymerbasierter Materialien ist Forschern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelungen: Um Tücher aus monomolekularen Fäden zu fertigen, nutzten die Wissenschaftler die am
Die gegenwärtigen Computer am Schreibtisch der Büroangestellten erzeugen beim digitalen Wandel der Chemie- und Pharmaunternehmen offenbar Bremseffekte. Vielfach entsprechen sie noch nicht den veränderten Anforderungen. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine
Dr. Matthias Elm wird im neu gegründeten Zentrum für Materialforschung (LaMa) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) eine Nachwuchsgruppe aufbauen. Im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs „NanoMatFutur“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Optische Uhren sind noch genauer als die Cäsium-Atomuhren, die gegenwärtig die Zeit „machen“. Außerdem benötigen sie nur ein Hundertstel der Messdauer, um eine bestimmte Messgenauigkeit zu erreichen. Damit könnten sie
(dpa-AFX) Die US-Wettbewerbsbehörde braucht für die Überprüfung der angepeilten Übernahme von Syngenta durch den chinesischen Chemiekonzern ChemChina etwas mehr Zeit. Die Federal Trade Commission habe noch mehr Informationen eingefordert, bestätigte
(dpa-AFX) Der umworbene Spezialpumpenhersteller Pfeiffer Vacuum hat die Übernahmeofferte des Rivalen Busch als zu niedrig abgelehnt. Das Angebot enthalte keine marktübliche Kontrollprämie und spiegele auch nicht die von Busch unterstellten
(dpa) Siemens will in den kommenden zehn Jahren rund 200 Millionen US-Dollar (188 Mio Euro) in Mexiko investieren. Dadurch sollen rund 1000 neue Arbeitsplätze entstehen, wie Vorstandsvorsitzender Joe Kaeser am
Flugzeuge, Züge oder Energieanlagen müssen regelmäßig überprüft werden. Denn entdeckt man Schäden zu spät, kann das Sicherheitsrisiken bergen. Zudem geht es oft mit teuren Stillstandzeiten einher. Forscher überführen die althergebrachten
Mit einem neuen kostengünstigen, optischen Messverfahren können Beschichtungsprozesse zukünftig zu hundert Prozent gesteuert und vollflächig kontrolliert werden. Diese neue Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP und des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik
Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sind beim Pulsen von Elektronen in neue Dimensionen vorgestoßen. Ihr Verfahren könnte in naher Zukunft dazu verwendet werden, Elektronenmikroskope für ultrakurze Zeitskalen, etwa zur Beobachtung
Bereits über ein Jahr vor der Messe steht fest: Die analytica 2018 findet bei Ausstellern großen Zuspruch. 14 Monate vor Veranstaltungsbeginn haben über 230 Unternehmen ihre Teilnahme an der internationalen
(dpa-AFX) Nach dem Verkauf des Tafelsilbers, einem Rekordverlust 2015 und zahlreichen Chefwechseln stellt der neue Bilfinger-Chef Tom Blades den Industriedienstleister erneut neu auf. Die neue Strategie samt Umsetzungsplan stellte er
Um ihr Netzwerk in Europa weiter zu stärken hat die Overlack Gruppe Ceepal Belgien Anfang des Jahres übernommen. „In mehr als 50 Jahren haben wir in Belgien eine sehr gute
Textilfasern und -gewebe bleichen und färben, ohne die Umwelt mit Abwasser zu belasten: Das klingt zunächst wie eine Wunschvorstellung. Dennoch: „Minimal liquid discharge“ (MLD) und „zero liquid discharge“ (ZLD), also
Hightech-Produkte werden von Generation zu Generation immer kleiner und leistungsfähiger. Um diesen technischen Fortschritt zu garantieren, benötigt es immer wieder neue Materialien mit neuen Eigenschaften. Bei der Suche nach zukunftsträchtigen
Einer Gruppe von Forschern der TU Wien und der ETH Zürich gelang es, ultrakurze Terahertz-Lichtpulse zu erzeugen. Diese nur wenige Pikosekunden langen Pulse sind hervorragend für spektroskopische Anwendungen geeignet und
Am 11. Februar traten gesetzliche Regelungen zum Fracking in Kraft. Sie sehen weitreichende Verbote und Einschränkungen für die Anwendung der Frackingtechnologie in Deutschland vor. Sogenanntes unkonventionelles Fracking wird generell verboten.
Innovative Ideen zahlen sich beim Spezialchemie-Konzern LANXESS im wahrsten Sinne des Wortes aus – sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter. LANXESS – inklusive des Joint Ventures ARLANXEO
(dpa-AFX) Die Ölpreise haben am Freitag nach Meldungen zur Fördermenge der Opec kräftig zugelegt. Eine Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) zur Umsetzung einer vereinbarten Förderkürzung durch das Ölkartell habe die
Physiker der Universität Bonn haben eine wichtige Hürde auf dem Weg zum Quantencomputer genommen: In einer aktuellen Studie stellen sie eine Methode vor, mit der sie große Zahlen von Atomen