Ein interdisziplinäres Forscherteam hat die Grundlagen für einen völlig neuen Typus von Solarzelle entwickelt. Die neuartige Methode wandelt jenseits der herkömmlichen Wirkmechanismen Infrarotlicht in elektrische Energie um. Die Funktion der
(dpa) Die neue Röntgenlaseranlage European XFEL in Schenefeld bei Hamburg bereitet sich auf den wissenschaftlichen Alltagsbetrieb vor. Wissenschaftler aus aller Welt könnten Vorschläge für erste Experimente machen und «Strahlzeit» bei
Haftmechanismen aus der Natur, wie Geckos und andere Tiere sie nutzen, wenn sie kopfüber an der Decke laufen, haben viele Vorteile: So sind sie beständig haftstark und das ohne Klebstoff
In Europa erwirtschaftete die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie gut ein Viertel des Chemieumsatzes und ist damit mit Abstand die Nummer eins. Weltweit belegte sie 2016 mit 4 Prozent hinter China und
Papierdokumente stören immer mehr Chemie- und Pharma-Unternehmen bei ihrer Ausrichtung auf die digitale Zukunft. Dabei beschränken sie sich jedoch nicht auf bloße Absichtsbekundungen, sondern haben dafür auch höhere Budgets eingeplant.
(dpa-AFX) Der US-Chemiekonzern Dupont hat vor dem geplanten Zusammenschluss mit dem Konkurrenten Dow Chemical den Gewinn kräftig gesteigert. Angesichts der noch ausstehenden Genehmigung durch die Behörden rechnet der Konzern nun
(dpa-AFX) Die Busch-Gruppe aus dem Schwarzwald hat für den Vakuumpumpen-Spezialisten Pfeiffer Vacuum ein Bargebot vorgelegt. Je Pfeiffer-Aktie biete das Familienunternehmen 96,20 Euro, teilte die Gesellschaft am Dienstag in Maulburg mit.
Die neu erschienene Richtlinie VDI 3928 beschreibt die wesentlichen Grundlagen der Abgasreinigung durch Chemisorption. Sie enthält darüber hinaus verfahrensspezifische Hinweise für Planung, Bau und Betrieb von vorwiegend trocken und halbtrocken
An Bord einer Höhenforschungsrakete wurde erstmals im Weltraum eine Wolke ultra-kalter Atome erzeugt. Damit gelang der MAIUS-Mission der Nachweis, dass quanten-optische Sensoren auch in rauen Umgebungen wie dem Weltraum eingesetzt
Es ist nicht leicht, die kleinsten Bausteine der Materie in Augenschein zu nehmen. Während sich Atome mit einer Größe von einigen Pikometern (Billionstel Meter) mit Rastertunnelmikroskopen noch in ihren Umrissen
BASF hat die Kapazität der Produktionsanlagen zur Herstellung von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) an ihrem Verbundstandort in Antwerpen/Belgien erhöht. Dabei wurde die Kapazität in Antwerpen von 560.000 Jahrestonnen auf 650.000 Jahrestonnen vergrößert.
Lässt sich Wärmeenergie aus dem Sommer bis in den Winter speichern? Empa-Forscher fanden eine preisgünstige und zuverlässige Methode, basierend auf Natronlauge. Ein europäisches Forschungsprojekt mit Beteiligung der Empa hat diese Frage
Ein Forscherteam der University of New South Wales arbeitet an der Entwicklung von neuartigen und widerstandsfähigen Materialien, die den medizinischen, Sicherheits- und Transportmittelsektor revolutionieren könnten. Mögliche zukünftige Einsatzbereiche dieses Materials
Das französische Unternehmen Sunpartner Technologies hat eine Lizenzvereinbarung mit dem HZB unterzeichnet, um die Expertise des HZB-Instituts PVcomB (Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin) für die Produktion von speziellen Wysips®-Beschichtungen zu nutzen. Wysips®
(dpa) Der Knall war noch mehr als 40 Kilometer entfernt zu hören. Wo eine Lagerhalle der Düngemittelfabrik AZF in Toulouse gestanden hatte, klaffte am 21. September 2001 plötzlich ein riesiger Krater.
Merck hat in Darmstadt Richtfest auf der Baustelle seines zukünftigen Innovationszentrums mit angeschlossenem Mitarbeiterrestaurant gefeiert. Beide Gebäude sollen Ende des Jahres fertiggestellt werden. Das zukünftige Innovationszentrum von Merck soll ebenso
Elementar ist bekannt als Hersteller von Analysengeräten für die organische Elementaranalyse. Zur Elementar Gruppe gehört allerdings auch die 100 prozentige Tochtergesellschaft Isoprime, welche Massenspektrometer entwickelt und fertigt. Um diese Verbindung
(awp) ChemChina macht einen weiteren Schritt in Richtung der Übernahme von Syngenta. Der chinesische Staatskonzern hat am Freitag bei der US-Wettbewerbsbehörde den Zulassungsantrag für die Übernahme des Basler Agrochemiemultis gestellt.
Das Mittelalter hat den Ruf einer nicht wissenschaftsfreundlichen Zeit: Wer abseits ausgetretener Pfade nach neuen Erkenntnissen suchte, konnte sich auf dem Scheiterhaufen widerfinden. So gilt der Beitrag der Epoche zum
So offensichtlich es ist, dass Materie existiert, ebenso rätselhaft ist noch immer ihre Herkunft. Wissenschaftler suchen daher nach dem kleinen Unterschied zwischen einem Teilchen und seinem Antiteilchen, der die Existenz