(dpa) Donald Trumps nominierter Außenminister Rex Tillerson hat mit seinem Ex-Arbeitgeber ExxonMobil ein millionenschweres Rücktrittspaket ausgehandelt. Um Interessenkonflikte zu vermeiden, würden alle finanziellen Verbindungen zum langjährigen Vorstandschef gekappt, teilte der
Speicherchips zählen zu den Grundbausteinen eines Computers. Denn ohne seinen Arbeitsspeicher, in den der Prozessor seine Bits kurzzeitig ablegt, kann kein Rechner funktionieren. Forscher aus Dresden und Basel haben nun
(dpa) Den israelischen Wolf-Preis erhalten in diesem Jahr Wissenschaftler aus den USA und der Schweiz. Der US-Immunologe James Patrick Allison von der Universität von Texas bekommt die Auszeichnung im Bereich Medizin.
Erstmals ist es gelungen, funktionstüchtige OLED-Elektroden aus Graphen herzustellen. Das Verfahren wurde von Fraunhofer-Forschern gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickelt. Die OLEDs lassen sich beispielsweise in Touchdisplays integrieren,
Ein Chemiker der Universität Leipzig hat mit Hilfe der Kern-Magnet-Resonanz-Spektroskopie (NMR) neue Erkenntnisse über die Vorgänge im „Auge“ von Pflanzen – den sogenannten Phytochrom-Fotorezeptoren – gewonnen. Mit diesen Proteinen, die
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) beteiligt sich mit der Erforschung und Entwicklung optischer Glasfasersensoren an dem EU-Forschungsnetzwerk FINESSE (FIbre NErvous Sensing SystEms). Insgesamt 26 akademische und privatwirtschaftliche Partner
Der Spezialchemiekonzern ALTANA hat das Isolierharz-Geschäft des belgischen Chemiekonzerns Solvay erworben. Die Produkte erzielten im Jahr 2015 einen Umsatz von rund 20 Millionen US-Dollar. Mit der Akquisition übernimmt ALTANA einen
Für 2017 deuten mehrere anstehende Übernahmen – insbesondere in der Agrochemie – ein Rekordjahr für den Chemiesektor an. So beläuft sich das Volumen der zehn größten bereits angekündigten Transaktionen und
Molekulare Stabilität setzt keine strukturelle Starrheit voraus. Wissenschaftlern am Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig ist es erstmals gelungen, ein molekulares Kugellager nicht nur zu erzeugen, sondern
(dpa-AFX) Die EU-Kommission gibt sich für die Prüfung der angepeilten Übernahme von Syngenta durch den chinesischen Chemiekonzern ChemChina etwas mehr Zeit. Auf Antrag der beiden Unternehmen habe die Behörde die
(dpa-AFX) Der britische Ölkonzern BP hält sich einem Pressebericht zufolge bei Geschäften mit dem Iran zurück. Anders als die Konkurrenten Shell oder Total wolle BP sich vorerst nicht an Großprojekten
Nach 30 überaus erfolgreichen Jahren scheiden drei der vier Gründungsgesellschafter, Alice Büttner, Gerhard Deuster und Günter Dräger, zum Jahresende 2016 aus dem Leitungsgremium der CS-Chromatographie Service GmbH aus. Herr Deuster
Einen neuen Mechanismus, Licht durch Glasfasern zu leiten, haben Forscher des Erlanger Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in photonischen Kristallfasern entdeckt. Photonische Kristallfasern werden der Länge nach von regelmäßig
Düngemittel in der Landwirtschaft beeinträchtigen nach wie vor die Gewässerqualität in Deutschland. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Nitratberichts, der vorwiegend Messdaten aus landwirtschaftlich genutzten Flächen erfasst. Hauptproblem bleibt der
Die Evonik Industries AG hat die Aktivitäten zur Übernahme des Spezialadditiv-Geschäfts (Performance Materials Division) des US-Unternehmens Air Products, Inc. für 3,8 Milliarden US-Dollar (etwa 3,5 Milliarden Euro) wie geplant zum
Die Grenzen der Datenübertragungsraten sind noch lange nicht erreicht, wie Forscher der TU Wien in Zusammenarbeit mit der AMO GmbH in Deutschland zeigen konnten. Es gelang den weltweit schnellsten Graphen-basierten
Forschern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es erstmals gelungen, mikro- und nanostrukturierten magnetischen Kohlenstoff herzustellen. Gemeinsam mit Wissenschaftlern an der Universität Freiburg versahen sie Polymere per Lithographie mit
(dpa) – Das Übernahme- und Fusions-Karussell in der Chemiebranche dürfte sich laut einer Studie 2017 schwungvoll weiterdrehen. Nach dem rekordverdächtigen Niveau 2016 dürften das günstige Finanzierungsumfeld und strategische Erwägungen die
Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist ein weiterer Durchbruch in der Grundlagenforschung für mögliche Datenspeichertechnologien der Zukunft gelungen. Bereits im März 2016
(dpa) Embryonen im Labor, Zika-Impfstoffe und die Suche nach einem neunten Planeten in unserem Sonnensystem haben nach Einschätzung des US-Fachjournals «Science» das Zeug zum Wissenschaftsaufreger 2017. Um was geht es