Der Durchbruch markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer skalierbaren, kosteneffektiven PFAS-Eliminierung: Claros Technologies, eine Ausgründung der Universität von Minnesota, freut sich, den erfolgreichen Abschluss der weltweit ersten gro…
Das BMFTR-geförderte Forschungsprojekt Power2Polymers, Satellit des Kopernikus-Projekts P2X, setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende: Erstmals ist im industriellen Maßstab gelungen, nachhaltigeres Methanol aus Industrieabgasen industriell zu Pa…
BINDER freut sich, die Übernahme von Parameter Generation & Control bekannt zu geben, einem US-amerikanischen Hersteller, der sich auf begehbare Feuchte- und Temperaturregelsysteme spezialisiert hat. Diese strategische Übernahme erweitert das Produktp…
Ein Team von Physikern der Universität Wien und der Universität Edinburgh hat gezeigt, dass selbst kleine Änderungen des pH-Wertes und somit der elektrischen Ladung die räumliche Anordnung geschlossener ringförmiger Polymere (Molekülketten) verändern …
Chemische Forschung geschieht vielfach über Versuch und Irrtum. Im Labor läuft‘s oft anders als erwartet: die Reaktion stockt oder erbringt zu wenig Produkt. Wissen über die chemischen Eigenschaften der beteiligten Stoffe genügt dann nicht mehr. Statt…
Superkondensatoren sind schnelle, leistungsfähige Energiespeicher. Sie ergänzen die relativ langsam ladenden und entladenden Batterien in zahlreichen Einsatzgebieten, von Elektroautos über Industriemaschinen bis hin zu Windrädern. Ein Empa-Team will b…
Unter der Leitung von Prof. Dr. Nicola Pinna und Dr. Patrícia Russo vom Institut für Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) gelang es Wissenschaftler*innen die atomare Ordnung von Batterien gezielt zu stören. Das Ergebnis: Hochleistungs-Ano…
Ein Team des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen University hat einen neuartigen Ansatz für einen Katalysator entwickelt, der die Vorteile der beiden meistgenutzten Katalysemethoden kombiniert. Der neue Katalysator-Ansatz basiert auf dem Met…
TOXBOX, eine im Rahmen von Horizont Europa geförderte Forschungsinitiative, hat erfolgreich die ersten 18 Monate ihrer vierjährigen Laufzeit abgeschlossen. Mit 16 Partnern aus 10 Ländern entwickelt das Projekt eine innovative, modulare „Plug-and-Play“…
Die VTU Group gibt die Ernennung von Liam O’Neil zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekannt. Er folgt auf den langjährigen CEO Friedrich Fröschl, der zum Ende des Jahres 2025 in eine beratende Funktion wechseln wird. Liam O’Neil bringt umfassende…
SWISS setzt als weltweit erste Fluggesellschaft Solartreibstoff des Schweizer Cleantech-Unternehmens Synhelion im Flugbetrieb ein. Damit markieren beide Partner einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Luftfahrt. Alternative Tre…
Die Menschheit hat einen unstillbaren Hunger nach Ammoniak: Denn aus diesem Stoff wird Dünger gemacht, der wiederum in der modernen Landwirtschaft verwendet wird. Bislang ist das Haber-Bosch-Verfahren das Mittel der Wahl, um der schier unerschöpfliche…
Forschende der Universität Bern haben in Zusammenarbeit mit Forschenden aus Australien und Neuseeland einen bedeutenden Prozess im Labor nachgebaut, der es Organismen ermöglicht, Energie direkt aus der Luft zu gewinnen. Damit bestätigen sie, dass gewi…
Air Liquide hat einen langfristigen Auftrag zum Bau neuer hochmoderner Industriegas-Produktionsanlagen im Herzen von „Silicon Saxony“ in Dresden erhalten. Im Rahmen dieses neuen Langzeitvertrags wird Air Liquide große Mengen hochreiner Gase direkt an …
Das Münchner DeepTech-Startup tozero baut im Chemiepark GENDORF ein Technikum für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Dafür hat das Unternehmen kürzlich einen Mietvertrag für ein bestehendes Gebäude unterzeichnet, das zur Errichtung einer Demon…
Maschine an, Kaffeekapsel hinein, Kaffee genießen – so praktisch Kaffeekapseln auch sind, können sie für die Umwelt eine potenzielle Belastung darstellen: In Österreich existiert zwar ein Sammelsystem für gebrauchte Kaffeekapseln, allerdings beträgt d…
Ob in Wasserstofftanks, Batterien, Brennstoffzellen oder zur Abschirmung sensibler Elektronik – Carbonfasern finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Hightech-Anwendungen. Im Potsdam Science Park entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Pol…
In einem neuartigen Ansatz haben Forschende der Universität Bayreuth und der Hong Kong University of Science and Technology erstmals ein sogenanntes Multiagentensystem im Batteriedesign eingesetzt. Mit diesem KI-basierten Tool lassen sich Vorschläge f…
Für seine bahnbrechende Klimaschutz-Unternehmensidee wurde Nina Energy (ehemals Andes Bioenergy) im September 2019 als Start-up of the Month des International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) ausgezeichnet. Gründer Mario Salgado erhie…
Das Forschungsprojekt LiSSy (Lithium-Schwefel-Synergien) wurde am 15. Juli 2025 mit einem erfolgreichen Kick-off-Meeting in Berlin offiziell gestartet. Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Förd…