Erneut gerieten preiswerte Modeschmuckartikel ins Visier der Überwachungsbehörden. Nachdem das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im vergangenen Jahr auf die erhöhten Nickelgehalte in den untersuchten Proben hingewiesen hatte, kritisierte
(dpa) Den Unternehmen in Deutschland fehlen 212.000 Arbeitskräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Damit habe die Lücke in diesem Bereich Ende Oktober den Höchststand seit Beginn
(dpa-AFX) Der Spezialkunststoffhersteller Gurit übernimmt vom deutschen Chemiekonzern BASF das PET-Strukturschaum-Geschäft. Der Bereich sei im italienischen Volpiano angesiedelt und werde im laufenden Jahr umgerechnet einen tiefen einstelligen Millionenumsatz in Franken
Die Namen der Elemente mit den Ordnungszahlen 113, 115, 117 und 118 wurden von der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) vergeben. Die Elemente erhalten die jeweils vor
Durch das Verbrennen fossiler Energieträger in Kohle- und Gaskraftwerken entstehen umweltschädliche Abgase. Jülicher Forscher arbeiten an Möglichkeiten, diese Abgase nicht nur zu reduzieren, sondern auch nutzbar zu machen. Sie entwickeln
Ein Team mit Beteiligung von ETH-Wissenschaftlern nutzten erstmals Materialien mit einer netzwerkartigen Nanostruktur, um damit eine ganze Palette an intensiven Farben herzustellen. Die Natur wendet das Prinzip schon lange an:
Der Meyer-Galow-Preis 2016 geht an Dr. Thorsten Bartels, Boris Eisenberg, Dr. Klaus Schimossek und Dr. Torsten Stöhr von Evonik Industries. Das Evonik-Team erhält die Auszeichnung für die Entwicklung einer neuen
High-Tech Gründer von heute haben realistische Vorstellungen, die Zukunft zu gestalten. 262 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und ein Gründerteam aus Österreich reichten ihre Ideen beim Science4Life Venture Cup 2017
Deutsche Chemieunternehmen sind sich der Herausforderung der Digitalisierung für ihre Branche und der damit verbundenen notwendigen Transformation bewusst. Ein Großteil kümmert sich jedoch bislang zu wenig um die Umsetzung. Das
(dpa-AFX) Nach zuvor gescheiterten Verhandlungen könnten sich wieder Gespräche um eine mögliche Fusion des deutschen Industriegase-Konzerns Linde mit dem US-Konkurrenten Praxair anbahnen. Praxair habe einen überarbeiteten Vorschlag gemacht, teilte Linde
(dpa) Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) erhält bei ihren Plänen für das Arbeiten in der digitalen Ära Unterstützung von der Gewerkschaft IG BCE. Mit Blick auf ihr «Weißbuch zur Arbeit 4.0»
Bevor Bäume im Winter ihre Blätter abwerfen, bieten sie uns zum Abschied noch ein herbstliches Farbenspiel in Rot-, Orange- und Gelbtönen. Ursache ist der Abbau des grünen Blattfarbstoffs Chlorophyll. Dabei
Für deutsche Industriemanager ist der Differenzierungsdruck aktuell die größte Herausforderung. Trotzdem hat die Vernetzung mit innovativen Start-up-Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr nicht zugenommen. Es beteiligen sich weiterhin elf Prozent der
Aus der Trickkiste der Organischen Chemie: Aktuelle Erkenntnisse mittelhessischer Chemiker und Physiker versprechen, die Halbleitertechnik um vielfältige Anwendungen zu erweitern. Die Forscher schafften es, organische Moleküle mit einer definierten Haftstelle
Ein internationales Team aus Deutschland, Schweden und Japan hat einen neuen Temperaturrekord für sogenannte Quadrupol-Ionenfallen erreicht, in denen elektrisch geladene Molekül-Ionen gefangen sind. Es gelang ihnen, mit einem Puffergas etwa
Angesichts der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2016 erhielt Evonik den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen mit dem Preis, da dessen Forschungsprojekt anwendungsnah ist und zu einem nachhaltigen Umgang
Ob Explosion in einem Chemiewerk oder Brand auf einem Gefahrgutfrachter – die Ursachen für Unfälle können vielfältig sein. Prävention beginnt bereits im Prüflabor, wenn Chemikalien auf ihre gefährlichen Eigenschaften getestet
LMU Chemiker haben zwei neue sekundäre Explosivstoffe entwickelt, die potenter sind als bisher gängige Verbindungen. LMU-Chemiker um Professor Thomas M. Klapötke haben zwei neue Verbindungen synthetisiert, die die Leistungsfähigkeit bisher
Tenside sind interessante Moleküle, die jeder täglich anwendet – sie bilden etwa die Grundlage für Waschmittel oder Emulgatoren. Die bekannten Tenside, die eine wasserlösliche (hydrophile) und eine öllösliche (hydrophobe) Gruppe
Auf der diesjährigen turnusmäßigen Mitgliederversammlung und Vorstandswahl des Analytik Manager Zirkels e.V. (AMZ) in Hamburg wurde Stefan Knecht, Geschäftsführender Gesellschafter der CHEMIE.DE Information Service GmbH, mit großer Mehrheit zum Vorstandsvorsitzenden