BASF hat mit dem Engineering für eine schrittweise Kapazitätserhöhung der Produktionsanlagen zur Herstellung von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) an ihrem Verbundstandort in Geismar/Louisiana begonnen. Dabei wird die Kapazität sukzessive von 300.000 Jahrestonnen auf
Magnete sind nicht überall gleich magnetisch, sondern zerfallen automatisch in kleinere Bereiche, sogenannte magnetische Domänen. Von besonderer Bedeutung sind die Wände zwischen den Domänen: Von ihnen hängen die magnetischen Eigenschaften
Datenbankexperten aus Japan, Amerika und ganz Europa haben gemeinsam einen Code entwickelt, mit dem es möglich ist, die Informationen von Massenspektren zu vereinheitlichen. Der SPectraL-Hash oder SPLASH genannte Code soll
Erreichen Elektronikgeräte wie Smartphones und Tablets das Ende ihrer Lebenszeit, landen viele dieser Geräte im Müll. Dabei könnten Technologiemetalle wie Germanium, Tantal oder seltene Erden durch konsequentes und systematisches Recycling
(dpa) In den kommenden Jahren ist nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) mit starken Schwankungen der Ölpreise zu rechnen. «Wir stehen am Beginn einer Periode mit einer hohen Volatilität der
Künftig sollen sie Plakate von alleine leuchten lassen oder abendliche Jogger im Dunklen hervorheben: Lichtemittierende elektrochemische Zellen (LECs) bieten gegenüber den bekannten LEDs viele Vorteile, aber noch hapert es –
Die Gehälter der Führungskräfte in Deutschland sind binnen Jahresfrist im Schnitt um 3,2 Prozent gestiegen und liegen in diesem Jahr durchschnittlich bei 122.000 Euro. Das ergab eine aktuelle Studie der
Folien aus Kartoffelstärke, Fasern aus Milchsäure, Einweg-Geschirr aus Zuckerrohr: mit „grünen“ Kunststoffen wurde 2015 ein Umsatz von mehr als 2,6 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Das Marktforschungsinstitut Ceresana hat bereits zum vierten
Mit ihren Forschungen zu Nanomaterialien für die Optoelektronik ist es Wissenschaftlern der Universität Heidelberg und der University of St Andrews (Schottland) gelungen, erstmals eine starke Wechselwirkung von Licht und Materie
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) zeichnet Dr-Ing. Jürgen Kussi für seine Arbeiten und Erfolge in der Chemie und Verfahrenstechnik mit der Ehrenplakette des VDI aus. Im Rahmen der Jahrestagung
Dr. Hermann Gerlinger, Konzernvorstandsmitglied und seit 1999 Leiter des Unternehmensbereichs Semiconductor Manufacturing Technology (SMT), verabschiedet sich zum 31. Dezember 2016 in den Ruhestand. Seit 2006 gehört Dr. Hermann Gerlinger dem
WITec eröffnete unlängst eine neue Niederlassung in Peking. Die Zweigstelle in der weltweit am schnellsten wachsenden Volkswirtschaft ermöglicht es WITec, seine Marktpräsenz zu erweitern und den Bedürfnissen der wachsenden Kundenzahl
(dpa-AFX) Bayer ist seine vier Milliarden Euro schwere Pflichtwandelanleihe zur Teilfinanzierung der Monsanto-Übernahme vergleichsweise schwer losgeworden. Der Pharma- und Pflanzenschutzkonzern musste beim Zinssatz und Wandlungsprämie die für ihn ungünstigsten Konditionen
Scharfe Metallspitzen verwendet man, um Elektronen gezielt in eine Richtung zu senden. Ein Quanten-Effekt liefert nun eine neue Methode, die Elektronen-Emission extrem genau zu kontrollieren. Wenn man Elektronen präzise kontrollieren
Forscher haben ein Hybrid aus Brennstoffzelle und Kondensator auf Biobasis entwickelt. Mithilfe enzymatischer Prozesse generiert der sogenannte Biosuperkondensator effizient Energie und speichert diese auch. Der Trick: Die Enzyme sind in
Zur Synthese von keramischen Kristallen sind meist sehr komplizierte Verfahren notwendig. Die Ausgangsmaterialen müssen entweder in Pulverform gemischt, mehrmals gepresst und vorreagiert werden, bevor Einkristalle durch kontrolliertes Schmelzen bei hohen
Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie hat 2015 mehr Geld denn je in ihre Forschung und Entwicklung (FuE) investiert: Ihre FuE-Etats sind um 4 Prozent auf 10,5 Milliarden Euro gestiegen. Das sind
Merck hat im dritten Quartal 2016 ein Umsatzwachstum von 19,3 % erzielt. Das EBITDA vor Sondereinflüssen wuchs kräftig um 24,3 %. „Wir hatten ein gutes drittes Quartal und erhöhen den
Die Chemie-, Pharma- und Lack-Umsätze in Baden-Württemberg sind kaum in Bewegung: in den drei Quartalen von Januar bis September 2016 stiegen sie nur um 0,6 Prozent auf 15,3 Milliarden Euro.
Das Vorkommen von Zoonoseerregern und bakteriellen Toxinbildnern in der Lebensmittelkette sowie das damit verbundene Risiko für den Menschen standen im Mittelpunkt des „4. Symposiums für Zoonosen und Lebensmittelsicherheit“. Rund 250