Future Labs Live Basel 2025 hat mit 3.730 Teilnehmern einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt und war damit die bisher bestbesuchte Veranstaltung. Die zweitägige Veranstaltung im Congress Center Basel (27.-28. Mai 2025) brachte Laborfachleute aus gan…
Ein Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie hat gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen die Biosynthese von Ipecacuanha-Alkaloiden untersucht. Die Forschenden verglichen zwei Pflanzenarten und stellten fest,…
Brenntag gab die Eröffnung des weltweit ersten CO₂-emissionsfreien Standorts für Chemiedistribution bekannt. Dazu wurde der Standort in Traun, Österreich, in den vergangenen Monaten umfassend energieeffizient umgerüstet und das gesamte Energiesystem n…
Wasserstoff-Elektrolysezellen enthalten unter anderem sogenannte Selten-Erd-Metalle. Hat eine Elektrolysezelle ihren Dienst getan, landen die darin verbauten Materialien aktuell im Stahlschrott. Wie die Wertstoffe aus verbrauchten Elektrolysezellen so…
George Trenins und Mariana Rossi von der Lise-Meitner-Gruppe am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben ein effizientes Verfahren entwickelt, um die Auswirkungen der elektronischen Reibung auf die Bewegung von Quantenatom…
Der Umbau der Ammoniak-Produktion auf ein emissionsarmes Verfahren ist eine der großen Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Ammoniak, weltweit eine der meistproduzierten Chemikalien, ist essenziell für die Düngemittelindustrie und damit f…
Sensirion Connected Solutions, eine Tochtergesellschaft der Sensirion Holding AG, die auf sensorbasierte IoT-Lösungen und Dienstleistungen zur Emissionsüberwachung spezialisiert ist, gibt die Übernahme von Kuva Systems bekannt. Das in Cambridge ansäss…
Im Innovationslabor KIOptiPack entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV gemeinsam mit 51 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative KI-gestützte Optimierungswerkzeuge sowie einen Datenraum, der a…
Am 24. und 25. Juni veranstalten LUM France und LUM GmbH die Expertentage zur Partikelcharakterisierung am Sitz von LUM France in Plaisir (Paris). Kunden aus Frankreich sind herzlich eingeladen sich theoretisch zu den Messgeräten der LUM GmbH weiterzu…
Physiker:innen der ETH Zürich haben eine Art magische Linse entwickelt. Im Vergleich zu einer normalen Linse ist sie ultradünn. Der zusätzliche Trick: Sie kann die Wellenlänge von eintretendem Laserlicht halbieren. Linsen gehören zu den am häufigsten …
Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, neue und nachhaltige Dichtungen zu entwickeln: frei von umweltschädigenden Stoffen wie PFAS und für wasserbasierte Schmiermittel geeignet. Ob Schiffsschraube, Windrad oder Erntemaschine – wann immer sich etwas b…
Um eine hohe Datensicherheit zu gewährleisten, soll die Verschlüsselung möglichst nicht zu knacken sein, das Auslesen der Daten dennoch rasch und unkompliziert laufen. Eine neuartige Strategie zur optischen Ver- und Entschlüsselung von Informationen s…
Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Standardisierung und Digitalisierung von Beschichtungsanlagen für die Batteriefertigung – mit dem Ziel, Beschichtungsprozesse effizienter zu gestalten, Abfall zu minimieren und sowohl die Produktqualität als auch …
Der digital lab day (dld) 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen und hat sich als internationale Plattform für Laborexperten, Wissenschaftler und Entscheidungsträger etabliert. Mit 2.375 registrierten Teilnehmern aus 93 Ländern unterstreicht die Verans…
Der Leverkusener Chemieparkbetreiber Currenta hat sich in einer mit dem Betriebsrat getroffenen Zukunftsvereinbarung zu den Chempark-Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen bekannt. Auch der Currenta-Eigentümer Macquarie Asset Management…
BASF und DOMO Chemicals haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die BASF das Recht gibt, den 49-prozentigen Anteil von DOMO Chemicals am Joint Venture Alsachimie zu übernehmen, an dem BASF derzeit 51% hält. Nach geltendem Recht unterliegt die beabsicht…
Die Waldner Unternehmensgruppe richtet ihren Blick konsequent nach vorn und beteiligt sich an zwei technologieorientierten Unternehmen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die digitale Transformation weiter voranzutreiben, Synergien zu nutzen und das e…
An den enorm großen inneren Oberflächen von MXenen können sich katalytisch aktive Partikel anheften. Mit diesem raffinierten Trick lässt sich ein preiswerter und viel effizienterer Katalysator für die Sauerstoffentwicklungsreaktion realisieren, die be…
Forschende eines internationalen Konsortiums, geleitet von der AG Professor Ralf Zimmermann am Helmholtz Zentrum München und der Universität Rostock, haben in einer aktuellen Studie erstmals nachgewiesen, dass die modernen EURO 6d-Partikelfilter zwar …
Dieses Material funktioniert wie ein Sonnenspeicher: Es fängt Sonnenlicht ein und liefert auch Stunden nach Sonnenuntergang noch Energie. Die eingefangene Sonnenenergie lässt sich so auch im Dunkeln zur Stromversorgung nutzen. Erstmals ist es dabei ge…