Das Bundesumweltministerium (BMUB) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten seit 2010 bei der Entwicklung neuer Methoden zur Messung von Chemikalien im menschlichen Körper zusammen. Bis heute wurden bereits
Treffen extrem kurze Lichtpulse auf Materie, zeigt sich ein überraschender Quanteneffekt. Das haben Theoretische Physiker um Oriol Romero-Isart vom Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) und der Universität Innsbruck entdeckt.
Gründer mit zukunftsfähigen Geschäftsideen treffen auf geballtes Wissen und Erfahrung – Science4Life hält ab September für Teilnehmer des Science4Life Venture Cup 2017 jede Menge Unterstützung bereit. Aussagekräftiges Feedback auf eingereichte
Die Gardner Denver Medical Gruppe verkündete den Erwerb der Innovative Labor Systeme GmbH (ILS) und der Zinsser Analytic GmbH. „Das talentierte Team, die einzigartigen Technologien und das breite und tiefe
Dr. Alexander Filippou, Professor für anorganische Chemie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, erhält den mit 10.000 Euro dotierten WACKER Silicone Award 2016. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der achten Europäischen
Einen wichtigen Schritt in Richtung noch effizientere Solarzellen haben Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unter Federführung des FAU-Doktoranden Nicola Gasparini am Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Materialien der Elektronik und der Energietechnologie)…
Die Evonik Industries AG hat über ihre Tochtergesellschaft Evonik Finance B.V. Anleihen im Nennwert von 1,9 Milliarden € erfolgreich am Fremdkapitalmarkt platziert. Sie dienen der Finanzierung der geplanten Akquisition des
Die Tecan Group hat die Akquisition der US-amerikanischenSPEware Corporation (SPEware) bekannt gegeben. Tecan erweitert damit das Angebot an dedizierten Gesamtlösungen in ein neues Marktsegment. SPEware ist ein Anbieter im Bereich
(dpa-AFX) Nach dem missglückten Versuch den Kassler Salz- und Kalikonzern K+S zu übernehmen guckt sich der kanadische Konkurrent Potash offenbar anderweitig um. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung
Wissenschaftler der Universität Basel, der ETH Zürich in Basel und des NCCR Molecular Systems Engineering haben ein künstliches Metalloenzym entwickelt, das innerhalb einer lebenden Zelle eine Reaktion katalysiert, die so
Selbst geringe Kontaminationen richten in vielen Branchen gewaltige Qualitätseinbußen an. Geraten z. B. Verunreinigungen auf Mikrochips, Raumsonden oder Linsen, kann dies zu defekten oder fehlerhaften Endgeräten führen. Um Schäden bei
Im Projekt »Eco Lean Compass« hat das Fraunhofer IPA eine Methode entwickelt, die neben den ökonomischen Aspekten des Lean Managements auch ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt. Unternehmen verbessern dadurch nicht nur die
Die Altmann Analytik GmbH & Co. KG, ein international tätiger Fachhändler für Chromatographie mit Sitz in München, übernimmt zum 01.09.2016 das Chromatographie-Portfolio der SMI-Labhut Ltd. Der britische Fachhändler schließt sein
BASF hat ihr weltweites Photoinitiatorengeschäft an IGM Resins B.V. verkauft. Leistungsstarke Photoinitiatoren für Kunden in der Elektronikindustrie sind nicht Bestandteil der Transaktion, da die Elektronikindustrie einer der strategischen Schwerpunkte der
Mit energiereichen Ionen lassen sich erstaunliche Nanostrukturen auf Kristalloberflächen erzeugen. Experimente und Berechnungen der TU Wien können diese Effekte nun erklären. Ein Meteor, der in flachem Winkel auf die Erde
Synthetische Nanopartikel werden in verschiedene Produkte, beispielsweise Kosmetika, eingearbeitet. Ob und wie viele dieser Partikel in die Umwelt gelangen, ist nicht bekannt. In einem Forschungsprojekt der TU München und des
Tuschen sich Frauen Schadstoffe auf ihre Wimpern, wenn sie einen Mascara benutzen? Dieser Frage ist ÖKO-TEST in der aktuellen September-Ausgabe nachgegangen. Das Verbrauchermagazin hat nicht nur Naturkosmetikprodukte unter die Lupe
Elektronische Bauteile werden seit Jahren immer schneller und machen damit leistungsfähige Computer und andere Technologien möglich. Wie schnell sich Elektronen mit elektrischen Feldern letztendlich kontrollieren lassen, haben jetzt Forscher an
(dpa) «Kein Kommentar»! Wer in diesen Tagen versucht, über den Stand der Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto durch den Bayer-Konzern Neues zu erfahren, erhält stets eine Abfuhr. Werner Baumann, der seit
Die Rückgewinnung von Gold und anderen Edelmetallen aus Elektronikschrott wie zum Beispiel Mobiltelefonen hat immenses Potenzial, ist aber noch merklich unterentwickelt. Nun haben britische und amerikanische Wissenschaftler eine einfache und