Der Multitechnologiekonzern 3M investiert in eine hochmoderne Laboranlage am Standort Hilden. Bis 2018 wird hier eine F&E Linie entstehen, auf der Forscher und Entwickler künftig neue Verfahren und Produkte unter
Die technotrans AG übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung von 98 Prozent am Stammkapital der gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH. Am Dienstag fand die Beurkundung der Verträge statt. Der Kaufpreis liegt im unteren
Ein Quanten-Chip, der Infrarotbilder aufnehmen kann – und zwar schneller und ohne aufwändige Kühlung: Eine Erfindung der TU Wien verspricht spannende Anwendungsmöglichkeiten. Ein Schiff ist gekentert – weit draußen am
Bei der Massenfertigung von Solarzellen spielt die Reinheit des eingesetzten Materials eine entscheidende Rolle für den elektrischen Wirkungsgrad des Endproduktes. Das erfordert geeignete Maßnahmen zur zuverlässigen Prozesskontrolle. In einem gemeinsamen
Die Unterstützung von Forschungsprojekten zur stofflichen Nutzung von CO2 bleibt weiterhin im Fokus der BMBF Technologieförderung: 15 Millionen Euro stellt das BMBF im Rahmen der BMBF Fördermaßnahme CO2Plus bereit. Mit
Der Spezialchemiekonzern ALTANA verzeichnete im ersten Halbjahr 2016 ein operatives Umsatzwachstum von 1 Prozent. Nominal ging der Umsatz infolge von Wechselkurseffekten und einer Portfoliobereinigung um 1 Prozent auf 1.064 Millionen
(dpa-AFX) Der Industriegase-Spezialist Linde führt einem Pressebericht zufolge mit seinem US-Konkurrenten Praxair Fusionsverhandlungen. Wie das „Wall Street Journal“ am Dienstag unter Berufung auf eingeweihte Personen berichtet, würde bei einem erfolgreichen
Starkfeldionisation wird seit mehr als einem halben Jahrhundert untersucht. Dennoch ist die Rolle des Elektronenspins während dieses Prozesses weitgehend übersehen worden. Eine experimentelle und theoretische Untersuchung erbrachte nun das erstaunliche
(dpa-AFX) Das Ringen des deutschen Chemie- und Pharmakonzerns Bayer um den US-Saatguthersteller Monsanto geht einem Pressebericht zufolge in eine entscheidende Phase. In den kommenden Wochen werde sich klären, ob Bayer
Graphen gilt als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Es defektfrei und kostengünstig herzustellen, ist für Wissenschaftler weltweit jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Chemikern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist
Das Deuteron ist kleiner, als bisherige Messungen ergeben haben. Ein Deuteron ist ein sehr einfacher Atomkern, bestehend nur aus einem Proton und einem Neutron, also je einem der beiden Bausteine
KRAHN CHEMIE und Nanjing SiSiB Silicones Co. Ltd. haben die Zusammenarbeit im Vertrieb von organofunktionellen Silanen in Europa vereinbart. Silane, die durch ihre chemische Struktur die Anbindung an anorganische und
(dpa) Der größte deutsche Öl- und Gasproduzent Wintershall hat mit anderen westeuropäischen Energieunternehmen den Antrag in Polen auf eine Beteiligung an der Gaspipeline Nord Stream 2 zurückgezogen. «Wir treten der
Die e-flox GmbH, das Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der Universität Stuttgart und das OWI Oel-Waerme-Institut entwickeln gemeinsam ein neues Verbrennungskonzept für die Nutzung unterschiedlicher flüssiger und biogener Brennstoffe im
Es sind ausgefeilte Techniken, die Forschern helfen, biologische Vorgänge im Körper sichtbar zu machen und zu verstehen. Am Exzellenzcluster „Cells in Motion“ (CiM) der Universität Münster entwickeln Wissenschaftler neue Wege,
Im Oktober startet erstmals der berufsbegleitende Studiengang „Quality Engineering“, in dem vermittelt wird, wie man in Fertigung und anderen Engineeringbereichen erfolgreich qualitätsverbessernde Systeme etabliert, Audits durchführt und mit einem ganzheitlichen
Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC und Hydro-Québec wollen mit gemeinsamer Forschung und Entwicklung die nächste Generation von Lithium-Ionen- und Lithium-Luft-Batteriematerialien für die Elektromobilität vorantreiben. Die Partnerschaft wird sich auf anorganische
Eine Arbeitsgruppe der Hochschule Emden/Leer wird die Zeitdiagnostik für den größten deutschen Laser entwickeln und bauen. Dies ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes, das im Juli gestartet ist und vom
(dpa) Der angeschlagene Kohlenstoff-Spezialist SGL will sein Geschäft mit Graphit-Elektroden bis zum Jahresende verkaufen. Das erklärte Vorstandschef Jürgen Köhler am Donnerstag in Wiesbaden bei der Vorlage der Halbjahresergebnisse. Der Geschäftsbereich
(dpa) Die Wettbewerbshüter der EU haben konkrete Bedenken gegen den geplanten Zusammenschluss der US-Chemiekonzerne Dow Chemical und Dupont angemeldet. Nach einer ersten Untersuchung könnte sich die Fusion auf dem Markt