back to homepage

Posts From Chemiede

Chemie von Eisen in wässriger Lösung entschlüsselt 0

Ein HZB-Team hat an der Synchrotronquelle BESSY II zwei unterschiedliche Methoden kombiniert, um mehr Informationen zur Chemie von Übergangsmetallverbindungen in Lösung zu gewinnen. Solche Verbindungen können als Katalysatoren in Energiematerialien

Read More

Der Branchendialog Chemie hat sich gelohnt 0

Die Spitzenorganisationen der chemischen Industrie – VCI, IG BCE und BAVC – haben mit dem Bundeswirtschaftsministerium eine positive Bilanz zum Branchendialog gezogen. „Das neue Dialogformat zwischen Politik, Gewerkschaften und Unternehmen

Read More

Forscher entwickeln Teilchenbeschleuniger für Quasiteilchen 0

Unser Standardmodell der Elementarteilchen basiert auf Erkenntnissen, die mit Hilfe von Teilchenbeschleunigern und Kollisionsexperimenten gesammelt wurden. Ein Forscherteam der Universitäten in Regensburg, Marburg und Santa Barbara (USA) hat nun einen

Read More

Die Wege der Nanopartikel in der Umwelt 0

Kohlenstoffnanoröhrchen bleiben jahrelang in Werkstoffen gebunden. Nanotitandioxid und Nanozink werden hingegen rasch aus Kosmetika ausgewaschen und reichern sich im Boden an. Ein neues Modell von Forschenden des Nationalen Forschungsprogramms „Chancen

Read More

Chemie von Eisen in wässriger Lösung entschlüsselt 0

Ein HZB-Team hat an der Synchrotronquelle BESSY II zwei unterschiedliche Methoden kombiniert, um mehr Informationen zur Chemie von Übergangsmetallverbindungen in Lösung zu gewinnen. Solche Verbindungen können als Katalysatoren in Energiematerialien

Read More

Tarifgespräche der Kautschukindustrie: Arbeitgeber-Angebot abgelehnt 0

(dpa) In der Auftakt-Tarifrunde der deutschen Kautschukindustrie hat die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) ein erstes Angebot der Arbeitgeber abgelehnt. «Die Branche verdient gutes Geld, die Konjunktur läuft robust auf hohem Niveau», sagte

Read More

Deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik weiter auf Wachstumskurs 0

Nach einem erfreulichen Ergebnis im Jahr 2015 rechnen die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio-  und Labortechnik nach Einschätzung von SPECTARIS auch im laufenden Jahr mit einem deutlichen Umsatzplus. Sowohl für

Read More

Schwache Digitalisierung der deutschen Chemie- und Pharmabranche 0

Die Digitalisierung der Chemie- und Pharmabranche erreichte im Jahr 2015 mit 40 von 100 Indexpunkten einen deutlich unterdurchschnittlichen Digitalisierungsgrad. Damit stehen diese Branchen beim Grad ihrer digitalen Transformation auf Platz

Read More

Westfalen Gruppe unter den besten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben Deutschlands 0

Gleich zweimal wurde die Westfalen Gruppe aus Münster vom Nachrichtenmagazin Focus ausgezeichnet: Zum vierten Mal in Folge gehört das Familienunternehmen aus Münster zu den besten Arbeitgebern Deutschlands und zum ersten

Read More

Spannung in der Kinoluft chemisch bestimmen 0

Bei manchen Filmen liegt die Spannung förmlich in der Luft – und das nicht nur im übertragenen Sinn. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben während

Read More

Open-Access-Infrastruktur für die Pilotherstellung von Nanopartikeln und -kompositen 0

»Welche Chancen bietet die Nanotechnologie im Allgemeinen, bieten Nanopartikel für meine Produkte und Verfahren?« Bisher lässt sich diese Frage nicht so einfach beantworten. Herstellung und Modifizierung von Nanopartikeln sowie die

Read More

Neuausrichtung sorgt bei Lanxess für Schwung: Prognose erhöht 0

(dpa-AFX) Beim Spezialchemie-Konzern Lanxess zeigt die Neuausrichtung Wirkung: Nach einem starken Jahresstart erhöhte Konzernchef Matthias Zachert am Mittwoch die Prognose für das laufende Jahr. Dabei fährt der Manager auch die

Read More

Ultraschnelle Röntgenlaser machen flüchtige Atomspins sichtbar 0

Ein kurzer Lichtblitz kann gewöhnlichen Materialien außergewöhnliche Eigenschaften verleihen, wie die perfekte Effizienz der Supraleitung – und das sogar bei Raumtemperatur. Allerdings sind diese Transformationen berüchtigt dafür, sehr flüchtig zu

Read More

Experiment im All soll Äquivalenzprinzip mit bisher unerreichter Genauigkeit testen 0

Haben sich Galilei, Newton und Einstein getäuscht? Zumindest ein kleinwenig? Dank ihnen wissen wir heute, dass schwere und träge Masse gleich sind. Im Vakuum fallen daher alle Gegenstände gleich schnell

Read More

Hamburger Chemiker erhält Preis der Royal Society of Chemistry 0

Dwayne Miller ist Direktor der Abteilung Dynamik in Atomarer Auflösung des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie am CFEL in Hamburg und Professor für Chemie und Physik an der

Read More

Einsparpotenzial beim Einkauf von Nebenrohstoffen 0

„Sinkende Preise in der Chemiebranche zwingen immer mehr Unternehmen, Kosten einzusparen und neue Wertschöpfungsquellen zu identifizieren. Dabei wird eine wichtige Quelle oftmals außer Acht gelassen: Chemische Rohstoffe mit kleineren Beschaffungsvolumina

Read More

Voith verkauft großen Teil seines Konzerns 0

(dpa) Der Maschinen- und Anlagenbauer Voith hat einen großen Teil seines Konzerns verkauft. Die Beteiligungsgesellschaft Triton übernehme 80 Prozent der Sparte Industriedienstleistungen mit weltweit etwa 18.000 Mitarbeitern, teilte Voith am Montag in Heidenheim

Read More

Verfahren zur industriellen Nanostrukturerzeugung 0

Elektrophysiologische Sensoren, die beispielsweise in der Bio- und Pharmaindustrie oder Chemie Verwendung finden, können durch Nanodrähte in ihrer Sensibilität verbessert und miniaturisiert werden. Nanodrähte haben einen Durchmesser, der mindestens zehnmal

Read More

Prozessanalysen in Echtzeit 0

Mit einem von Fraunhofer-Wissenschaftlern entwickelten Echtzeit-Massenspektrometer ist es erstmals möglich, bis zu 30 Bestandteile gleichzeitig aus der Gasphase und einer Flüssigkeit zu analysieren – auch in situ. Das empfindliche Messsystem

Read More

Duromere mit dem Laser sprengen 0

Ihre mechanischen Eigenschaften sind exzellent, und sie sind widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen und Chemikalien. Deshalb konnten sich Duromere in den vergangenen Jahrzehnten zu Hochleistungswerkstoffen entwickeln. Zu verdanken haben sie dies

Read More