back to homepage

Posts From Chemiede

Lichtquelle für schnellere Chips 0

Weltweit wachsende Datenmengen lassen die herkömmliche elektronische Verarbeitung an ihre Grenzen stoßen. Die Informationstechnologie der Zukunft setzt deshalb auf Licht als Medium für schnelle Datenübermittlung auch innerhalb von Computerchips. Forscher

Read More

Evonik bereitet Chef-Wechsel langfristig vor 0

(dpa-AFX) Der Spezialchemiekonzern Evonik hat für einen Wechsel an der Konzernspitze laut einem Pressebericht erste Weichen gestellt. Der Strategievorstand Christian Kullmann solle langfristig Nachfolger von Konzernchef Klaus Engel werden, schreibt

Read More

Faltenfreie Keramik aus dem 3D-Drucker 0

Mit ihrem neuen 3D-Pulverdruck-Verfahren können Wissenschaftler von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) feine Keramikstrukturen ohne scharfe Kanten und Poren herstellen. Die so hergestellten Keramikstrukturen weisen eine höhere Stabilität

Read More

WACKER nimmt neuen Produktionsstandort in den USA offiziell in Betrieb 0

Die Wacker Chemie AG hat ihren neuen Produktionsstandort für Polysilicium im US-Bundesstaat Tennessee offiziell in Betrieb genommen. Mit einem Gesamtvolumen von rund 2,5 Mrd. US-$ ist der neue Standort die

Read More

Jenseits der Farben des Regenbogens 0

Nur grob die Hälfte des Sonnenlichtspektrums nutzen die derzeit gängigen Solarzellen aus kristallinem Silizium für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Auf der Suche nach effektiveren Systemen haben chinesische

Read More

Bewerbungsphase für den fünften „Wissenschaftspreis für Elektrochemie“ hat begonnen 0

Der internationale „Wissenschaftspreis für Elektrochemie“ von BASF und Volkswagen geht in die fünfte Runde. Ab sofort können sich exzellente Wissenschaftler aus aller Welt bewerben. Bewerbungsschluss ist der 12. August 2016.

Read More

Magnetwirbel trotzen Temperaturschwankungen 0

Magnetische Nanowirbel in Magnetit-Mineralien sind zuverlässige Zeugen der Erdgeschichte. Dies zeigen die ersten hochauflösenden Untersuchungen solcher Strukturen durch ein deutsch-britisches Forscherteam. Die Magnetstrukturen entstehen beim Erkalten von Gesteinsschmelzen und sind

Read More

Bochumer Chemikerin wirbt 2,5 Millionen Euro ein 0

Mit den 2,5 Millionen Euro Fördermitteln aus einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) will Prof. Dr. Martina Havenith von der Ruhr-Universität Bochum eine neue Methode entwickeln: die zeitaufgelöste Terahertz-Kalorimetrie.

Read More

Neue Materialkombination für moderne Bedienelemente mit elastischen Schaltkreisen 0

Industrie- und Produktdesigner haben ein großes Interesse daran, auch auf geformten Oberflächen von elektronischen Geräten elektrische Schaltungen anzubringen, wie zum Beispiel Anzeige- oder Bedien-Elemente. Nun ist man im Bereich Optische

Read More

Öl-Gespräche gescheitert 0

(dpa) Im Kampf gegen die niedrigen Ölpreise haben die Förderländer einen Rückschlag erlitten. Gespräche zur Deckelung der Produktion, um dem Preisverfall auf dem Weltmarkt entgegenzuwirken, scheiterten am Sonntag in Doha, wie Katars Energieminister Mohamed

Read More

Gülle liefert Mineraldünger und Bodenverbesserer 0

Der Problemstoff Gülle wird zu einem wertvollen Rohstoff, wenn seine Bestandteile zu definierten Düngerkomponenten aufbereitet werden. Seit einem Jahr produziert eine unter der Federführung des Fraunhofer IGB gebaute Pilotanlage zur

Read More

Kerzenwachs-Rakete hebt doch noch ab 0

Beim vierten Versuch gelang der Start der Öko-Rakete, die ausschließlich mit Kerzenwachs und flüssigem Sauerstoff betrieben wird, reibungslos. Für die Ausbildung der Studierenden vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation

Read More

Deutlich weniger Quecksilber und Blei, mehr Weichmacher 0

Welche Schadstoffe belasten heute Menschen und welche sind durch Umweltgesetze zurückgegangen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Fachleute auf der internationalen Konferenz „Wissenschaft und Politik für eine gemeinsame Zukunft“ in Berlin.

Read More

Methan nutzen statt abfackeln 0

Chemiker an der ETH Zürich und am Paul Scherrer Institut haben einen neuen direkten Weg gefunden, gasförmiges Methan in flüssiges Methanol umzuwandeln. Damit könnte es in Zukunft für die Industrie

Read More

Materialforschung mit Durchblick 0

Das Center for Nanoanalysis and Electron Microscopy (CENEM) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat den Zuschlag für ein hochauflösendes Röntgenmikroskop erhalten, das den Erlanger Materialforschern ganz neue Dimensionen eröffnet. Mit dem

Read More

Ölpreisverfall: Mexiko greift Staatskonzern Pemex unter die Arme 0

(dpa) Angesichts des niedrigen Ölpreises greift Mexiko seinem angeschlagenen Staatskonzern Pemex unter die Arme. Mit rund 4,3 Milliarden US-Dollar (3,8 Mrd Euro) solle die finanzielle Lage des Energieunternehmens gestärkt werden,

Read More

Lewa expandiert 0

Angesichts der positiven Entwicklung, die der Leonberger Pumpenhersteller und Systemintegrator Lewa GmbH in den vergangenen Jahren zu verzeichnen hatte, war der Platz am Stammsitz des Unternehmens zuletzt knapp geworden. Das

Read More

Motor aus einem Atom 0

Science berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über eine neuartige Wärmekraftmaschine, die mit nur einem einzelnen Atom funktioniert. Die Experimente wurden in der Arbeitsgruppe QUANTUM am Institut für Physik der Johannes

Read More

Neue Hybrid-Tinten ermöglichen gedruckte, flexible Elektronik ohne Sintern 0

Forscher am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien haben die Vorteile von organischen und anorganischen elektronischen Materialien in neuen Hybrid-Tinten vereinigt. Damit lassen sich Schaltkreise direkt aus dem Füller auf

Read More

Schlecht geschmiert: Warum schmeckt Wein pelzig? 0

Wer kennt es nicht, dieses spezielle Gefühl im Mund nach einem Schluck Rotwein, Tee oder einem Biss in unreifes Obst, das als trocken, ledrig oder auch pelzig beschrieben wird? Ausgelöst

Read More