Wissenschaftler des IFW Dresden haben gemeinsam mit Kollegen aus mehr als 30 Universitäten und Instituten untersucht, wie gut die Ergebnisse quantenmechanischer Simulationen von Materialeigenschaften übereinstimmen, wenn sie mit unterschiedlicher, unabhängig
Ein Team um die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino und den Theoretiker Peter Zoller hat erstmals in einem optischen Gitter die magnetische Wechselwirkung zwischen weit auseinanderliegenden, ultrakalten Teilchen gemessen. Mit der in
Der IG-BCE-Hauptvorstand hat am Freitag in Hannover die Eckpunkte für die Chemie-Tarifrunde 2016 gesetzt und die Forderungsempfehlung beschlossen. Danach sollen die Entgelte und Ausbildungsvergütungen um 5 Prozent steigen. Außerdem will
Forscher der Universität Basel sind gemeinsam mit der Empa der Entwicklung künstlicher Muskeln einen Schritt nähergekommen: Sie haben eine Methode entwickelt, um nanometerdünne Silikonschichten zu erzeugen. Elastische Kunststoffe, die elektrische
(dpa) Das US-Justizministerium will die Milliarden-Übernahme des Öldienstleisters Baker Hughes durch den Wettbewerber Halliburton stoppen. Weil sie eine zu große Marktmacht befürchten, reichten die Kartellwächter des Ministeriums einer Mitteilung vom
Experimente zur Messung von Laserleistung, Wellenlänge und Kohärenz auf Basis von Lego®-Bausteinen? Wie das funktioniert zeigt seit 2013 der Fachbereich Physik der Universität Osnabrück unter der Leitung des Experimentalphysikers Prof.
Die Leuphana Universität Lüneburg und Elsevier haben die Gewinner der ersten Green and Sustainable Chemistry Challenge bekanntgegeben. Die ausgezeichneten Projekte zeigen einmal mehr die Vielfalt und Kreativität von Grüner und
Im Vergleich zu anderen Branchen sind die Top-Arbeitgeber des Maschinen- und Anlagenbaus eher unbekannt – einzige Ausnahme: Siemens. Das ergab eine Befragung von Studierenden im Rahmen der bereits zum siebten
Software steht in der Entwicklung von Messgeräten selten an erster Stelle. Es geht um die Entwicklung der Hardware mit dem Fokus auf Messtechnik und Präzision. Häufig wird die Gerätesteuerungssoftware von
Wasserstoff aus der Erdgasleitung: Eine Trenntechnik der TU Wien eröffnet neue Möglichkeiten für unser Erdgasnetz und verbessert die Ökobilanz von Wasserstoff-Brennstoffzellen. Unser Erdgasnetz bekommt eine Zusatzaufgabe: In Zukunft soll es
In Deutschland sind strenge Richtlinien für Lebensmittel gängiger Standard. Hersteller sind dazu verpflichtet, auf der Verpackung alle Allergie auslösenden Zutaten deutlich zu kennzeichnen. Hinzu kommt die freiwillige Angabe, dass das
Große Anerkennung als Nachwuchsforscherin: Juniorprofessorin Dr. Olalla Vázquez von der Philipps-Universität Marburg erhielt von der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission im Rahmen einer Feststunde in Berlin den ersten „Cottrell-Fulbright-Award“. Der Preis ist mit
Auch wenn für dieses Jahr die Zeit der Winterreifen vorbei ist, Wissenschaftler und Reifenhersteller arbeiten ständig daran, den idealen Reifen auch für extreme Bedingungen zu entwickeln. Eine neue Studie der
Der Einsatz von Robotern in der Industrie ist nicht mehr wegzudenken. Sicherheits-Laserscanner sichern meist die Gefahrenbereiche ab und schützen Menschen vor Kollisionen. Doch den optischen Sensoren sind Grenzen gesetzt, etwa
Dr. Robert Gnann (51) hat mit Wirkung vom 1. April 2016 die Leitung des Geschäftsbereichs WACKER SILICONES übernommen. Er folgt Dr. Christian Hartel nach, der Anfang November 2015 in den
Man findet sie in Batterien von Smartphones oder in Katalysatoren: Nanomaterialien mit definierten Eigenschaften sind in der Industrie gefragt. Doch bisher ist ihre großtechnische Herstellung schwierig. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Elementarer Kohlenstoff erscheint in vielen verschiedenen Varianten, darunter Diamant, Fullerene und Graphen. Ihre einzigartigen strukturellen, elektronischen, mechanischen, optischen und Transport-Eigenschaften besitzen eine breite Palette von Anwendungen in der Physik, der
Nicht nur aufgrund des Tierleids, sondern auch aufgrund der bei der Lederherstellung eingesetzten Chemikalien kaufen viele Kundinnen mittlerweile lieber vegane Handtaschen. Eine neue Untersuchung von ÖKO-TEST zeigt nun aber, dass
Solarenergie ist im Aufschwung, viele technische Fortschritte haben Solarzellen in den letzten Jahren bereits sehr effektiv und kostengünstig werden lassen. Ein großer Nachteil besteht jedoch nach wie vor: Bei Regenwetter
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und Saudi Aramco haben am 1. April 2016 die Gründung ihres 50:50-Gemeinschaftsunternehmens für synthetischen Kautschuk ARLANXEO abgeschlossen. Alle zuständigen Kartellbehörden hatten bereits im Februar 2016 die Freigabe