Eine bisher unbekannte Entstehungsweise von Kavitationsblasen haben Forscher mit Hilfe einer Modellrechnung entdeckt. In der Fachzeitschrift Science Advances beschreiben sie, wie Öl-abstoßende und Öl-anziehende Oberflächen auf einen vorbeiströmenden Ölfilm wirken.
Der Unternehmensgründer und Vorsitzende des Aufsichtsrats der ProMinent GmbH, Prof. Dr. h.c. Viktor Dulger ist am Montag, den 21. März 2016, im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit der Erfindung
(dpa) Der Familienfonds der US-Öldynastie Rockefeller will seine Anteile am Rohstoff-Riesen ExxonMobil wegen «moralisch verwerflicher» Geschäftspraktiken des Konzerns loswerden. Damit zieht sich der Großinvestor um Nachfahren des Öltycoons John D.
Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA hat einen Vertrag zum Kauf des Druckfarbenherstellers ACTEGA Colorchemie GmbH und deren Tochtergesellschaften unterzeichnet. Das Unternehmen, das zum ALTANA Geschäftsbereich ACTEGA Coatings & Sealants
Seefisch ist dafür bekannt, dass er toxische Spurenelemente wie Quecksilber oder Arsen anreichern kann. Die aufgenommenen Elemente werden chemisch an organische Verbindungen gebunden, die man unter anderem in der Zellmembran
Wie die Fachzeitschrift «Nature» berichtet, ist es Forschern der Empa, des Max-Planck-Instituts in Mainz und der TU Dresden erstmals gelungen, aus Molekülen Graphen-Nanobänder mit perfektem Zickzackrand herzustellen. Die Atome der
Was wäre italienische Pasta ohne Parmesan? Kein anderer Käse verleiht Gerichten einen vergleichbaren Geschmack. Aber warum? Dieser Frage sind Chemiker der Technischen Universität München (TUM) nachgegangen. Die Forscher fanden 31
Ein Team am HZB-Institut für Solare Brennstoffe hat ein Verfahren entwickelt, um empfindliche Halbleiter für die solare Wasserspaltung („Künstliches Blatt“) mit einer organischen transparenten Schutzschicht zu versehen. Die extrem dünne
Viele Schoko-Osterhasen enthalten gesundheitsgefährdende Mineralöle. Das ergab eine Laboranalyse der Verbraucherorganisation foodwatch. 8 der 20 getesteten Schokohasen waren mit sogenannten aromatischen Mineralölen (MOAH) belastet – diese stehen im Verdacht, krebserregend
Peter Rohrmann übernimmt ab sofort die leitende Position des Kelkheimer Mess- und Sensortechnik-Spezialisten. Damit löst der bisherige Vertriebsleiter Peter Rickmeyer in der Geschäftsleitung ab, der sich fortan in beratender Funktion
Der Firmengründer und Gesellschafter Gerhard Juchheim hat nach seiner fast 50jährigen Tätigkeit als Geschäftsführer der JULABO GmbH diese Aufgabe an seinen Sohn Markus übergeben. Bereits seit 9 Jahren führt Markus
Wie Radioaktivität biologische Zellen schädigt, wissen Forscher nur zum Teil. Im Fokus aktueller Untersuchungen steht die Wirkung so genannter Sekundärteilchen. Dringt Strahlung in den Körper ein, schlägt sie Elektronen aus
Mit ihren Spezialmikroskopen können Experimentalphysiker bereits einzelne Moleküle beobachten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lichtmikroskopen müssen die rohen Bilddaten mancher ultrahochauflösender Geräte aber erst bearbeitet werden, damit ein Bild entsteht. Für
Das Präsidium des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat auf seiner jüngsten Sitzung in Berlin Dr. Kurt Bock, Vorstandsvorsitzender der BASF SE, Ludwigshafen, als Kandidaten für die nächste Präsidentschaft nominiert.
Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien hat in einem Kooperationsprojekt spezielle Test-Nanopartikel entwickelt und damit untersucht, wie man Analyseverfahren verfeinern und falsche Null-Ergebnisse verhindern kann. In vielen Produkten des
Im Januar 2016 haben die Vereinten Nationen und die Europäische Union zahlreiche Sanktionen gegen den Iran aufgehoben: Ein Land mit über 75 Millionen Konsumenten kehrt nun auf den Weltmarkt zurück;
(dpa-AFX) Der Schmierstoff-Hersteller Fuchs Petrolub will künftig deutlich mehr investieren. Im Zeitraum 2016 bis 2018 plane das Unternehmen jeweils jährlich 100 Millionen Euro an Investitionen, sagte die Finanzchefin Dagmar Steinert
Die Abschätzungen der Emissionen klimaschädlicher Gase wie Kohlendioxid und Methan sind relativ ungenau. Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds haben Forschende der Empa, der Universität Bern und der ETH Zürich nun
Von der Beschichtung energietechnischer, elektronischer oder pharmazeutischer Produkte bis zur dünnen Plastikfolie: Eine neue Technik der TU Wien ermöglicht Qualitätskontrolle von Beschichtungsverfahren in Echtzeit. Wenn man große Flächen mit hauchdünnen
Forscher vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) entwickeln eine neue Strategie, um die Erze der vietnamesischen Seltenerd-Lagerstätte „Nam Xe“ umweltschonend und wirtschaftlich aufzubereiten. Dafür sollen erstmals auch optische Sensoren zum