Die Zusammenlegung aller additiv-relevanten Geschäftsfelder des Spezialchemie-Konzerns LANXESS trägt Früchte. Diese sind seit Anfang 2015 im Geschäftsbereich Rhein Chemie Additives (ADD) gebündelt. Einer der Synergieeffekte ist die effizientere Nutzung der
Die arktische Stratosphäre war in diesem Winter bisher außergewöhnlich kalt, damit sind alle Voraussetzungen für das Auftreten eines starken Ozonabbaus in den nächsten Wochen gegeben. Diesen Schluss legen erste Ergebnisse
Einen Nanolaser, der tausend Mal dünner ist als ein Haar, haben Physiker an der Technischen Universität München (TUM) entwickelt. Dank des ausgetüftelten Verfahrens wachsen die Nanodraht-Laser direkt auf Silizium-Chips. Leistungsfähige
Forscher der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) haben die Rauschprozesse in ihrer optischen Gitteruhr mit neutralen Strontiumatomen ausführlich analysiert. Diese Analyse belegt, dass ihre optische Atomuhr dank eines neu entwickelten, extrem frequenzstabilen
(dpa) Für den Fracking-Riesen Chesapeake begann die Woche mit einem Schock. Pleitegerüchte um den Erdgas-Produzenten ließen den Aktienkurs zeitweise um über 40 Prozent abstürzen. Erst nachdem der US-Konzern in einer
Evonik Industries wird in Marl eine neue Produktionsstraße für spezielle Polyamid 12-Pulver (PA12) bauen. Das Investitionsvolumen liegt im mittleren zweistelligen Millionen-€-Bereich. Die neue Anlage soll Ende 2017 in Betrieb gehen.
Chemiker der Universität Leipzig haben in Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Marburg und des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr eine neue Methode entwickelt, um die Biokatalyse im
Moderne Verbrennungsmotoren werden immer sparsamer und sauberer. Die Motorenentwickler stehen nun jedoch vor dem schwer lösbaren technischen Zielkonflikt, ob Kraftstoffverbrauch oder Abgasemission weiter gesenkt werden. Diesen Gordischen Knoten könnten Chemiker
Farben und Lacke sind nicht nur schön: Sie schützen gegen Rost und leisten einen Beitrag zur Wärme-Isolierung; sie können auch zum Beispiel selbstreinigend und antibakteriell sein. Nach einer neuen Studie
Wie man bewirken kann, dass Flüssigkeiten auf festen Oberflächen fast wie ein Schlitten gleiten können, haben jetzt Physiker der Saar-Universität gemeinsam mit Forscherkollegen aus Paris gezeigt: Möglich ist das durch
Als erste Forschergruppe weltweit haben Atomuhren-Spezialisten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) jetzt eine optische Einzelionen-Uhr gebaut, die eine bisher nur theoretisch vorhergesagte Genauigkeit erreicht. Der spätere Nobelpreisträger Hans Dehmelt hatte 1981
Ein Durchbruch in der Kristallographie ermöglicht Forschern den Zugang zu den Bauplänen von tausenden medizinisch und biologisch bedeutenden Biomolekülen. Die neue Methode, die von einem Team unter Leitung von DESY-Wissenschaftler
Elementar gibt die Eröffnung des regionalen Büros in Japan bekannt, um die wachsende Nachfrage auf dem japanischen Markt zu bedienen. Yuji Hirohata, Geschäftsführer der Elementar Japan K.K., sagte: „Ziel ist
Bereits zum fünften Mal in Folge wurde der Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore für seine Personalarbeit als „Top Arbeitgeber Deutschland“ zertifiziert. Besonders gute Bewertungen erreichte das Unternehmen in den Kategorien „Training
Internet-/ Cloud-Service-Provider sind mit einer durchschnittlichen Brutto-Vergütung von 75.435 Euro (ohne Zusatzleistungen) die Top-Bezahler in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt der erste große B2B-Gehaltsreport von Vogel Business Media in Kooperation
Der Exzellenzcluster „Unifying Concepts in Catalysis“ (UniCat) verleiht Dr. Rebecca Melen von der Universität Cardiff, Großbritannien, am 12. Februar den Clara-Immerwahr-Preis. Die Chemikerin erhält die Auszeichnung für ihre Beiträge auf
Supraleiter bleiben einstweilen in Nischenanwendungen verbannt. Da selbst die besten dieser Materialien erst bei minus 70 Grad Celsius ihren elektrischen Widerstand verlieren, werden sie hauptsächlich in Magneten für Kernspintomographen oder
Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, neue Erkenntnisse über magnetische Spinwellen zu erhalten. Die Spinwellen können in elektrisch nichtleitenden Materialien durch ein Temperaturgefälle entstehen und dann in einer benachbarten metallischen
GF Finanzchef Roland Abt ist zur Wahl in den Verwaltungsrat der Swisscom AG vorgeschlagen. Er hat sich deshalb entschieden, per Ende 2016 zurückzutreten. Mit der Nomination bei der Swisscom AG
(dpa-AFX) Der Spezialchemiekonzern Lanxess und der saudische Energieriese Saudi Aramco haben für ihr Kautschuk-Gemeinschaftsgeschäft wichtige Weichen gestellt. Das Unternehmen werde Arlanxeo heißen, teilte der MDax-Konzern am Mittwoch in Köln mit.