Das Bundeskabinett hat zwei neue Verordnungen des Bundesumweltministeriums beschlossen: die erste Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung sowie siebte Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung und des Abwasserabgabengesetzes. Im Chemikalienrecht geht es
Bisher wurde Kohlensäure (H2CO3) von der Wissenschaft eher stiefmütterlich behandelt und in Untersuchungen kaum berücksichtigt. Da Kohlensäure beim Kontakt mit Wasser in Sekundenbruchteilen reagiert, kommt es in der Natur nur
(dpa-AFX) Die geplante Mega-Fusion der US-Chemieriesen Dupont und Dow Chemical wälzt die Branche schon vor der Umsetzung um. Bisher sind vor allem die USA und China aktiv. Doch auch Deutschland
Nichtklassische Supraleitung hat ein internationales Forscherteam bei extrem tiefen Temperaturen in einer intermetallischen Verbindung aus Ytterbium, Rhodium und Silizium entdeckt. Am Projekt waren Physiker der Technischen Universität München (TUM), des
Mit Hilfe der Erzeugung der ersten optischen Attosekundenpulse bestimmten Wissenschaftler aus dem Labor für Attosekundenphysik die Zeitspanne, die Elektronen in Atomen benötigen, um auf die elektromagnetischen Kräfte des Lichtes zu
Die Erfolgsgeschichte der Informationsverarbeitung mit bewegten Elektronen nähert sich langsam dem Ende. Der Drang zu immer kompakteren Chips stellt die Hersteller vor eine große Herausforderung, da die zunehmende Verkleinerung zum
Das kleinste von Menschen gemachte Fachwerk haben Forscher des KIT nun in der Fachzeitschrift Nature Materials vorgestellt. Mit Strebenlängen von unter einem Mikrometer und Strebendurchmessern von 200 Nanometern sind seine
Die zweite Jahreshälfte 2015 verlief für die deutschsprachige Kunststoffbranche überwiegend positiv und setzte damit den Trend des ersten Halbjahres fort. Die Erwartungen der Unternehmen an die Geschäftsentwicklung für die erste
IG BCE und Chemie-Arbeitgeber haben am 2. Februar in Wiesbaden im Schlichtungsverfahren eine tarifvertragliche Regelung für die Werkfeuerwehrleute in der chemischen Industrie abgeschlossen. Danach haben Werkfeuerwehrleute künftig Anspruch auf einen
Wie kann in Zukunft klimafreundlich und ressourcenschonend gekühlt werden? Die Professoren Stefan Seelecke und Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes setzen auf Systeme mit Formgedächtnis-Materialien, auch künstliche Muskeln genannt.
(dpa) In der Kernfusions-Forschungsanlage «Wendelstein 7-X» in Greifswald ist das erste Wasserstoff-Plasma erzeugt worden. Für die Forscher am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) begann damit am Mittwoch der wissenschaftliche Experimentierbetrieb. Sie
Die Quanten machen es möglich: An der TU Wien wurde untersucht, warum sich bestimmte Gase viel weiter abkühlen lassen, als man nach den klassischen Gesetzen der Physik erwarten würde. Wenn
Sartorius ist im Jahr 2015 nach vorläufigen Zahlen erneut sehr dynamisch gewachsen und hat seine Profitabilität weiter erhöht. Seine im Jahresverlauf angehobenen Finanzziele hat das Unternehmen erreicht bzw. übertroffen. Auch
Helium ist selten und wertvoll – das gilt ganz besonders für das Isotop Helium-3. Ein Grund für den Engpass: Es gibt weniger Atomwaffen als noch vor ein paar Jahrzehnten. Helium-3
Forscher um Jürg Leuthold, Professor für Photonik und Kommunikation an der ETH Zürich, haben den kleinsten integriert optischen Schalter der Welt geschaffen. Durch das Anlegen einer kleinen Spannung wird ein
Wissenschaftlern um Prof. Tilman Pfau vom 1. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart ist es im Rahmen des Zentrums für Integrierte Quantenwissenschaft und -technologie IQST gelungen, die Eigenschaften von Gasen, Kristallen
(dpa-AFX) Milliardenschweres Übernahmeangebot in der Schweiz: Der größte chinesische Chemiekonzern ChemChina will den Agrochemie-Konzern Syngenta schlucken. Das würden sich die Chinesen mehr als 43 Milliarden Dollar kosten lassen. Sollte der
(dpa-AFX) Der Spezialchemiekonzern Wacker hat den weltwirtschaftlichen Unsicherheiten im vergangenen Jahr getrotzt. Wie geplant stieg der Umsatz zum ersten Mal in der Firmengeschichte über die Marke von 5 Milliarden Euro.