Jährlich brechen in Deutschland bis zu 100.000 Studierende ihr Studium ab. Für Arbeitgeber sind Studienabbrecher sehr attraktiv. Kammern und Bundesbildungsministerium bieten spezielle Programme an, um sie gezielt an Betriebe zu
(dpa) Neue Runde im langjährigen Namensstreit: Der US-Pharma- und Chemieriese Merck & Co hat den deutschen Konkurrenten Merck KGaA in den USA wegen missbräuchlicher Namensnutzung verklagt. Die Amerikaner wollen verhindern,
Dr. Victoria Ossadnik (47) ist in den Aufsichtsrat der Linde AG bestellt worden und damit Nachfolgerin von Klaus-Peter Müller (71). Die promovierte Physikerin ist seit 2011 Mitglied der Geschäftsleitung der
Die aktuellsten Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern des MPI CEC, die die Wasseroxidationsreaktion erforschen, wurden als Cover-Artikel für die erste Ausgabe des Fachjournals Chemical Science im Jahr 2016 ausgewählt. Mit Hilfe theoretischer
2015 verzeichnete die Chemiebranche Mergers & Acquisitions in Rekordhöhe. Das Momentum wird sich auch 2016 weiter fortsetzen. Spezialisierung, „Buy and Build“, „Das Beste aus beiden Welten“ und „Think Customer“ heißen
Antiferromagnetische Materialien lassen sich, anders als Ferromagneten wie Eisen, von einem externen Magnetfeld nicht beeinflussen. Wie sie trotzdem für Datenspeicher nutzbar gemacht werden könnten, die weniger störanfällig als ferromagnetische Datenspeicher
Seit dem 1. Juni 2015 löst die CLP-Verordnung (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures) die bis dahin geltenden Richtlinien für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
Mit einer Investition in den chinesischen Venture Capital Fonds „GRC SinoGreen Fund III“ (GRC III) hat Evonik seine Venture Capital Aktivitäten auf Asien ausgeweitet. Über die Höhe der Investitionssumme vereinbarten
Im einen Moment siehst du etwas, doch im nächsten ist es plötzlich verschwunden: In Büchern und Filmen gelingt es Zauberern mühelos, einen undurchsichtigen Körper in einen transparenten zu verwandeln. Doch
Fahrspaß und Elektroantrieb – zwei Vokabeln, die sich längst nicht mehr widersprechen. Heute verzichtet kaum noch ein Automobilhersteller auf einen „Stromer“ in seiner Modellpalette. Bis sich Elektrofahrzeuge endgültig im Alltag
(dpa-AFX) Der Spezialchemiekonzern Lanxess hält weiterhin Ausschau nach möglichen Übernahmekandidaten. „Wir haben einige Ziele und Ideen, aber wir werden uns nicht treiben lassen“, sagte der Chef des MDax-Konzerns, Matthias Zachert,
(dpa) Beim Ölpreis gibt es offensichtlich kein Halten mehr. Seit Monaten geht es fast nur noch bergab. Zum ersten Mal seit über zwölf Jahren ist der Preis für ein Fass
Ein Grossbrand in Steckborn vom 21. Dezember 2015 ist vermutlich durch den Lithium-Polymer-Akku eines Modellautos ausgelöst worden, teilte die Kantonspolizei Thurgau vor kurzem mit. Batterie-Experten der Empa haben bereits Überladeexperimente
Das groß angelegte EU-Projekt »EU-ToxRisk« soll für den Paradigmenwechsel in der Toxikologie – hin zu einer effizienteren und tierversuchsfreien Sicherheitsbewertung von Chemikalien – neue Grundlagen erarbeiten. An dem mit 30
Gold ist als chemisches Element seit mehr als 2500 Jahren bekannt und hoch geschätzt, seine Popularität beruht auf seiner schönen Farbe und chemischen Trägheit. Es ist seit langem gut verstanden,
In der Chemie sind kooperative Effekte zwar allgegenwärtig, aber bisher kaum quantitativ zu erfassen. Hier ist Karlsruher Chemikern im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich/Transregio 3MET zwischen der TU Kaiserslautern
Dr. Christian Bruch, Linde AG, ist seit dem 1. Januar 2016 Mitglied des DECHEMA-Vorstands. Die Mitgliederversammlung wählte ihn am 27. November 2015 einstimmig für eine Dauer von drei Jahren in
Wetterprognosen und Klimasimulationen könnten künftig wesentlich genauer werden. Möglich macht das die Lidar-Methode, die weltweit präziseste Technik zur Fernerkundung der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur. Mit neuartigen Geräten haben Wetter- und
(dpa) Die EU-Wettbewerbshüter zweifeln die Übernahme des Öl-Serviceunternehmens Baker Hughes durch den Rivalen Halliburton an. Die beiden US-Konzerne sind auf Dienstleistungen in der Ölförderung spezialisiert. Die Kommission nehme sich bis