Evonik Industries errichtet am Standort Witten im Ruhrgebiet eine neue Anlage zur Produktion von Spezial-Copolyestern. Als Bindemittel für Lacke finden sie in der Beschichtung von großflächigen Metallbändern und zunehmend von
Was dem Wintersportler eine Freude, ist Autofahrern oder Fußgängern ein Ärgernis: Die Glätte von Eis. Ein neues mathematisches Modell von Bo Persson vom Jülicher Peter Grünberg Institut (PGI) beschreibt nun,
(dpa-AFX) Der Basler Agrochemie-Konzern Syngenta sieht kaum mehr Möglichkeiten für einen Alleingang. „Anfang Jahr noch war dies für Syngenta vorstellbar. Doch seither hat sich die Dynamik in der Branche verändert“,
Welchen Anteil haben einzelne Fahrzeuge – abhängig von Alter, Zustand oder auch Motor – an der Luftverschmutzung im Stadtverkehr? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftler der Universität Heidelberg. Das Team
Informatiker verdienen in Deutschland durchschnittlich rund 55.000 Euro. Laut einer aktuellen Vergütungsstudie des Vergleichsportals Gehalt.de beziehen IT-Fachkräfte in Frankfurt, Stuttgart und München die höchsten Gehälter. Zu den lukrativsten Branchen zählen
Selbstverdichtender Hochleistungsbeton (SHB) hatte bisher eine Schwachstelle: Er platzt im Falle eines Feuers häufig ab, wodurch seine Tragfähigkeit leidet. Wissenschaftler der Empa entwickelten nun ein Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigem
Wassermoleküle, die im Kreis tanzen – an der TU Wien wurden die komplizierten Vorgänge auf der Oberfläche einer wichtigen Materialsorte entschlüsselt. Perowskite sind Materialien, die in Batterien, in Brennstoffzellen oder
Sumitomo Chemical Co., Ltd. und BASF haben vereinbart, gemeinsam nachhaltigere in-vitro-Systeme für die Sicherheitsbewertung von Chemikalien zu erforschen. In den vergangenen Jahren sind die Vorschriften für die Registrierung von Pflanzenschutzmitteln
(dpa-AFX) Bei dem massiven Verfall der Ölpreise scheint es kaum ein Halten zu geben: Kurz vor Weihnachten gingen die Preise noch einmal deutlich auf Talfahrt. Öl aus der Nordsee war
Superlegierungen – metallische Werkstoffe, die aus Nickel und Aluminium sowie verschiedenen weiteren Elementen wie Rhenium zusammengesetzt sind – sind für die Herstellung von Turbinenschaufeln, etwa in einem Flugzeugtriebwerk, unverzichtbar. Sie
Ein wichtiger Teil des Röntgenlasers European XFEL hat den Betrieb aufgenommen: Der sogenannte Injektor, das 45 Meter lange vorderste Teilstück des supraleitenden Teilchenbeschleunigers, hat die ersten Elektronen beschleunigt, die dabei
(dpa) Bei einer Störung im Geothermiekraftwerk im pfälzischen Insheim ist eine gefährliche Chemikalie ausgetreten. «Gefahr für Umwelt oder Personen bestand nicht», sagte ein Polizeisprecher am Samstag. Die Anlage wurde außer
Vorhersagen von Physikern der Universität Luxemburg führten vor kurzem zur Entdeckung eines Materials mit besonderen elektrischen Eigenschaften, das das Interesse der Kunststoffindustrie weckte. Schon vor drei Jahren hatten die Luxemburger
Forscher haben einen optischen Trichter konstruiert, der einen Strom von Proteinen, Viruspartikeln oder anderen Nano-Teilchen präzise zur Analyse in den feinen Strahl eines Röntgenlasers leiten kann. Der Trichter besteht aus
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Ingenieurberufen war seit der Wiedervereinigung noch nie so hoch wie derzeit: Zwischen dem vierten Quartal 2012 und dem ersten Quartal 2015 stieg sie um
Auch mit Raman-Mikrospektroskopie lässt sich ermitteln, wie Kristallorientierungen in polykristallinen Materialien über größere Bereiche verteilt sind. Dieses Verfahren kann als Alternative zur Rückstreuelektronenbeugung im Rasterelektronenmikroskop herangezogen werden. Dass beide Verfahren
Bestes Aroma liefern ganze Pfefferkörner, frisch gemahlen. Die Hälfte der ganzen Körner schneidet im Qualitätsurteil „gut“ ab, von den gemahlenen Pfeffern hingegen keiner. Wehmutstropfen: Fünf Pfeffer sind hinsichtlich der Schadstoffbelastung
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat bei einem Untersuchungsprogramm in fünf von elf Adventskalendern geringe Mengen aromatischer Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) in der Schokolade nachgewiesen. Der Verzehr dieser Adventskalenderschokolade
Der Transport von Teilchen wird in der Regel durch einen von außen an das System angelegten Gradienten hervorgerufen. Vor mehr als 30 Jahren sagte der schottische Physiker David Thouless voher,
In Accessoires und Kleidung für Kinder werden immer noch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) nachgewiesen. Einige von denen sind als krebserregend eingestuft. Das ist das Ergebnis einer Stichproben-Untersuchung der Prüforganisation DEKRA