back to homepage

Posts From Chemiede

Gips-Schüle-Forschungspreis für umweltfreundliche Herstellung organischer Solarzellen 0

Der mit 50.000 Euro dotierte Gips-Schüle-Forschungspreis 2015 geht an das Forschungsprojekt „Nanopartikel für eine umweltfreundliche Herstellung von organischen Solarzellen“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit der MJR

Read More

Eine neue Form von echtem Gold, fast so leicht wie Luft 0

Forscher der ETH Zürich schufen einen Schaumstoff aus echtem Gold. Es ist die leichteste Form des Edelmetalls, die je hergestellt wurde. Sie ist tausendmal leichter als herkömmliches Gold und von

Read More

Zweistelliger Millionenbetrag für sunfire 0

Die sunfire GmbH hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und sich die finanzielle Ausstattung für die künftige Marktentwicklung sowie die Produktindustrialisierung gesichert. Angeführt wird die Kapitalrunde im zweistelligen Millionenbereich von

Read More

Nano-Magnete: Aus Unordnung wird Ordnung 0

Miniaturisierung ist das Zauberwort für magnetische Bauelemente, die in neuartigen elektronischen Bauteilen zum Einsatz kommen sollen. Forscher aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) setzen für deren Herstellung auf Ionenstrahlen, also auf

Read More

Transistoren im Terahertz-Takt beeinflussen 0

Ein interdisziplinäres Team der Ruhr-Universität Bochum hat einen neuen Zugang zum Inneren von Transistoren gefunden. Die Forscherinnen und Forscher beeinflussten das enthaltene Elektronengas, indem sie mithilfe von Resonatoren rhythmische Schwingungen

Read More

Ultrastabile Materialien genau untersucht 0

Der Weltraum birgt eine Vielzahl faszinierender Objekte, die wir nur erforschen können, indem wir ihre Strahlung auch jenseits des sichtbaren Bereichs beobachten. Für Weltraumteleskope wie das Infrarot-Observatorium Herschel der Europäischen

Read More

Einsatz von Treibhausgasen 2014 leicht gestiegen 0

Im Jahr 2014 wurden von Unternehmen in Deutschland 9.274 Tonnen Fluorkohlenwasserstoffe verarbeitet, die als klimawirksame Treibhausgase eingestuft werden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Ende November 2015 stattfindenden Klimakonferenz

Read More

Gehaltsatlas 2015: Löhne in München am höchsten 0

Das Vergleichsportal Gehalt.de hat seine neue Vergütungsstudie „Gehaltsatlas 2015“ veröffentlicht. Insgesamt wurden 448.997 Arbeitsverhältnisse analysiert und nach Bundesland, Hauptstadt, Postleitzahlen, Geschlecht, Firmengröße, Wirtschaftssektor, Führungsverantwortung und Berufseinstiegsgehalt diff… komplette Meldung auf

Read More

Gehärtete Stähle für effizientere Motoren 0

Verbrennungsmotoren bergen noch viel Potenzial, um Energie einzusparen und Emissionen zu verringern. So geht der Trend zu kleineren Motoren bei gleicher oder sogar höherer Leistung. Motoren mit kleinerem Hubraum verbrauchen

Read More

Chemische Reaktionen besser verstehen 0

Stefan Rützel (32), Physiker von der Universität Würzburg, erhielt einen Kulturpreis der Bayernwerk AG. Er bekam ihn für seine Doktorarbeit, in der er ultraschnellen chemischen Reaktionen auf den Grund ging.

Read More

Nanoskalige Magnetwirbel mit ferroelektrischer Polarisation 0

Forschern aus Augsburg und Dresden ist es gemeinsam mit Kollegen aus Japan, der Schweiz und Ungarn gelungen, nanoskalige Magnetwirbel – sogenannte Skyrmionen – in einem magnetischen Halbleiter zu detektieren. „Die

Read More

Struktur von Makromolekülen gezielt steuern 0

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat erneut einen Sonderforschungsbereich (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben. Der SFB 1176 „Molekulare Strukturierung weicher Materie“ wird durch das KIT koordiniert. Der SFB

Read More

Neues Röntgenverfahren: Streuung liefert detailliertes Bild von Nanostrukturen 0

Sowohl in der Materialforschung als auch in der biomedizinischen Forschung ist es wichtig, selbst kleinste Nanostrukturen zum Beispiel in Knochen oder Kohlefaserwerkstoffen darzustellen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM),

Read More

Laser-Prozesssimulation erstmals auch als App 0

Die Simulation von Prozessen bei der Lasermaterialbearbeitung ist in den letzten Jahren immer besser geworden. Die Software kann heute relativ gut voraussagen, was am Werkstück passiert. Leider ist sie hochkomplex

Read More

Atlas Copco will Oerlikon Leybold Vacuum kaufen 0

Oerlikon gab bekannt, dass sie eine Vereinbarung zum Verkauf des Leybold Vacuum-Geschäfts an das Unternehmen Atlas Copco unterzeichnet hat. Der Transaktion liegt ein Unternehmenswert für das Segment Vacuum von CHF 525 Mio.

Read More

Smarte Superkondensator-Faser mit Formgedächtnis 0

Tragbar im doppelten Wortsinn: „elektronische Textilien“ sind im Kommen. Das Handydisplay im Jackenärmel, die EKG-Sonde in der Sportbekleidung sind keine Zukunftsmusik mehr. Chinesische Forscher stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie

Read More

Der Teilchenbeschleuniger im Miniformat 0

Einen Teilchenbeschleuniger in der Größe einer Schuhschachtel zu bauen – das ist das Ziel eines Forscherteams unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Stanford University zusammen mit acht weiteren

Read More

Recycling von Seltenerdmetallen aus Prozesswässern 0

Der Forschungsverbund »MExEM« entwickelt und erprobt derzeit ein kombiniertes Verfahren der Membranextraktion und Elektrolyse, um Seltenerdmetalle aus Prozesswässern der Metall- und Bergbauindustrie wirtschaftlich und ökologisch zurückzugewinnen. Koordiniert wird der Verbund

Read More

Qualitätskontrolle für Quantensimulatoren 0

Die Entwicklung von Geräten, welche die Gesetze der Quantenphysik ausnutzen, hat in den letzten 20 Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht. Die neuen Quantentechnologien versprechen eine Reihe spannender Anwendungen, z.B. in der

Read More

Jürgen Vormann ist neuer Vorsitzender der VCI-Fachvereinigung Chemieparks 0

Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst hat den Vorsitz der Fachvereinigung Chemieparks des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) übernommen. Der 53-Jährige wurde vom VCI-Präsidenten Dr. Marijn Deckkers zum

Read More