Das Korea Electrotechnology Research Institute (KERI) und das Korea Institute of Materials Science (KIMS) haben gemeinsam eine auf der Sprühtrocknungstechnologie basierende Hochleistungstechnologie zur Herstellung von Trockenelektroden entwickelt, mit…
Diamanten mit spezifischen Defekten können als hochempfindliche Sensoren oder Qubits für Quantencomputer genutzt werden. Die Quanteninformation wird dabei im Elektronenspin-Zustand der Defekte gespeichert. Allerdings müssen die Spin-Zustände bislang o…
Mikro- und das noch wesentlich kleinere Nanoplastik gelangen auf verschiedenen Wegen in den menschlichen Körper, etwa über die Nahrung oder die Atemluft. Ein Großteil wird wieder ausgeschieden, ein gewisser Teil verbleibt jedoch in Organen sowie im Bl…
Das Nanomaterial MXene wird für Batterietechnologie oder als Hochleistungs-Schmiermittel eingesetzt. Bisher entstanden bei der Herstellung giftige Abfallprodukte. An der TU Wien fand man neue Wege. Es ist einer der bedeutsamsten Trends in der Material…
Die CHT Group, weltweit agierender Anbieter von Spezialchemikalien mit Sitz in Tübingen, hat im Geschäftsjahr 2024 auf Basis vorläufiger Zahlen ihre Resilienz und strategische Weitsicht unter Beweis ge-stellt. Trotz volatiler globaler Rahmenbedingunge…
Mit Elektroden in flüssiger Form haben Forscher der Universität Linköping eine Batterie entwickelt, die jede beliebige Form annehmen kann. Diese weiche und anpassungsfähige Batterie kann auf völlig neue Weise in die Zukunftstechnologie integriert werd…
Mit über 60 Millionen Euro wollen Bundes- und Landesregierung das Recycling von Batterie-Schwarzmasse bei H.C. Starck Tungsten in Goslar fördern. Diese Entscheidung bestätigte der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies, auch im Namen des Bunde…
Mit zunehmendem Klimawandel steigt der Druck auf die Menschheit, der Atmosphäre gezielt Kohlendioxid (CO2) zu entnehmen – möglicherweise auch mithilfe des Meeres. Doch welche der diskutierten meeresbasierten Verfahren zur CO2-Entnahme und -Speicherung…
An Röntgenlasern können Forschende mit dem sogenannten Single-Particle-Imaging (SPI) die Struktur von Nanopartikeln und Biomolekülen rekonstruieren. Allerdings benötigt die Technik oft bis zu mehrere Milliarden Nanopartikel, um ein Bild zu erzeugen, w…
Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen al…
Verfahren der Künstlichen Intelligenz sollen es ermöglichen, die kinetische Energie von Elektronen in Molekülen auf der Grundlage ihrer Elektronendichte vorherzusagen. Das ist Anliegen eines interdisziplinären Forschungsvorhabens an der Universität He…
Lacke, Farben, Beton, ja selbst Ketchup oder Orangensaft: Suspensionen sind in der Industrie und im Alltag weit verbreitet. Unter einer Suspension verstehen Materialwissenschaftler:innen eine Flüssigkeit, in der kleine feste, unlösliche Partikel gleic…
FLUID, ein 3D-gedruckter Open-Source-Roboter, bietet eine erschwingliche und anpassbare Lösung für die automatisierte Materialsynthese und macht fortschrittliche Forschung für mehr Wissenschaftler zugänglich. Ein Forscherteam unter der Leitung von Pro…
Die international renommierte Mikrobiologin Prof. Gabriele Berg erhält ein prestigeträchtiges Max-Planck-Fellowship und startet eine dreijährige Forschungskooperation mit Prof. Markus Antonietti am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenfors…
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS hat einen weiteren Meilenstein in der chemischen Flüssigkeitsanalytik erreicht. Die zur Ansteuerung der Ionensensitiven Feldeffekttransistoren (ISFET) erforderlichen Elektroniken konnten um ein…
Lithium-Ionen-Batterien sind für den Betrieb von Elektronik und Elektrofahrzeugen unverzichtbar, doch ihre begrenzte Lebensdauer – in der Regel 5 bis 8 Jahre – führt zu großen Mengen an gefährlichem Abfall. Die derzeitigen Recyclingtechnologien wie Py…
Hochentwickelte Computersoftware rationalisiert die Forschung im Bereich der Quantenchemie, indem sie viele der Prozesse bei der Durchführung von Molekularsimulationen automatisiert. Das komplizierte Design dieser Softwarepakete schränkt jedoch oft ih…
Eine neue Publikation, die sich mit dem Einsatz von Graphen bei Lithium-Ionen-Batterien befasst, deutet auf die Potenziale des Materials hin: Graphen kann die Leistungsfähigkeit von Batterien in Zukunft deutlich verbessern. Während aus technologischer…
Die Entwicklung von hochwertigen, halogenfreien Flammschutzmitteln (hffr) für recycelte Kunststoffe zur Erfüllung steigender Recyclingquoten stellt eine große Herausforderung dar. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkei…
Fast drei Viertel der Erde sind von Wasser bedeckt. Wasser ist die am häufigsten vorkommende, aber auch seltsamste Flüssigkeit – zum Beispiel hat es seine maximale Dichte bei 4 °C. Ein Forscherteam um Yuki Nagata und Mischa Bonn vom MPI für Polymerfor…