(dpa) Der Biochemiker Paul Modrich (69) war noch nie auf große Sprünge in seiner Forschung aus. «Ich bin zufrieden mit kleinen Schritten», sagt er. Und dennoch landete der Amerikaner am Mittwoch mit
(dpa-AFX) Die US-Regierung hat die Prognose für die Fördermenge an Rohöl in den USA für dieses und das kommende Jahr erhöht. Jüngste Rückgänge der Investitionen in die Ölfelder des Landes
(dpa) Die Liste seiner wissenschaftlichen Publikationen geht inzwischen über mehr als 300 Din-A4-Seiten. Die ebenfalls lange Reihe seiner Auszeichnungen wird nun vom Nobelpreis gekrönt. Aber der Start ins Forscherleben wurde
Ein interdisziplinäres Forscherteam hat den ersten Prototyp eines Miniatur-Teilchenbeschleunigers gebaut, der mit Terahertz- anstelle von Hochfrequenz-Strahlung funktioniert. Ein einzelnes Beschleunigungsmodul ist dabei nur 1,5 Zentimeter lang und einen Millimeter dünn.
(dpa) Wenn sie die Nobelpreise vergeben, schmücken sich die Schweden nicht gern selbst mit den begehrten Auszeichnungen. In seinem Fall hat die schwedische Wissenschaftsakademie jetzt eine ihrer ganz seltenen Ausnahmen gemacht: Tomas
Die Entwickler von Dieselmotoren stehen vor einem Zielkonflikt: Viele Maßnahmen, die die Stickoxidemissionen verringern, führen zu einer spürbaren Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs. Auf der Herbsttagung der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) e.V. in
(dpa) Drei Forscher haben lebenswichtige Reparatur-Sets für Erbgutschäden enträtselt und erhalten dafür den diesjährigen Chemie-Nobelpreis. Der türkisch-amerikanische Wissenschaftler Aziz Sancar (69), der Schwede Tomas Lindahl (77) und der US-Amerikaner Paul
Das Bruttomonatseinkommen von Technikerinnen und Technikern beträgt auf Basis einer 38-Stunden-Woche durchschnittlich 3.750 Euro. Je nach Fachrichtung variiert dieses Einkommen zwischen 3.153 Euro bei den Bautechniker/innen und 4.085 Euro bei
(dpa) Der Nobelpreisträger William Campbell hat die Nachricht von seiner Ehrung zunächst nicht glauben wollen. «Das erste, was ich gesagt habe, war: Das muss doch ein Witz sein», sagte der
(dpa-AFX) Nach der geplatzten Übernahme des Salz- und Kalikonzerns K+S durch den kanadischen Konkurrenten Potash steigt aus Sicht von Experten der Druck auf K+S-Chef Norbert Steiner. Dieser hatte die rund
Nicht nur jeder herkömmliche Pkw hat eine, sondern sie kann auch im mikroskopischen Reich realisiert werden: die Kupplung. Physiker unter anderem von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben untersucht, wie sich auch
Trifft Licht auf Elektronen, bewegen diese sich rasend schnell, innerhalb weniger Milliardstel von milliardstel Sekunden (Attosekunden). Was mit Elektronen in Graphen-Atomen passiert, wenn starke Laserpulse auf sie treffen, hat ein
Derzeit werden kleinste magnetische Wirbel – sogenannte Skyrmionen – als vielversprechende Kandidaten für Bits in zukünftigen robusten und kompakten Datenspeichern diskutiert. Solche exotischen magnetischen Strukturen konnten in den letzten Jahren
Pflanzenschutzmittel wie Herbizide, Fungizide, Insektizide und Wachstumsregler sind wichtige Hilfsmittel, um Kulturpflanzen und deren Erzeugnisse vor schädlichen Organismen zu schützen. Sie werden vor allem in der Land- und Forstwirtschaft, aber
Auch ohne die täglichen Einflüsse von externen Quellen wie UV-Licht, freien Radikalen und anderen karzinogenen Substanzen, ist unser Erbgut in Form der DNA-Moleküle instabil. Tausende spontane Änderungen am zellulären Genom
Der Nobelpreis für Chemie 2015 wird dem Schweden Tomas Lindahl, dem Amerikaner Paul Modrich und dem türkisch-amerikanischen Forscher Aziz Sancar zu gleichen Teilen verliehen. Die Forscher haben auf molekularer Ebene
(dpa) – Der britische Energiekonzern BP zahlt für die Folgen der Explosion seiner Ölplattform «Deepwater Horizon» im Golf von Mexiko 20,8 Milliarden Dollar (18,5 Mrd Euro). Die bereits im Juli
(dpa-AFX) Der US-Chemiekonzern Dupont hat seine Jahresgewinnprognose wegen der Stärke des Dollars im Vergleich zu Schwellenländerwährungen gesenkt. Auch die weitere Abschwächung des brasilianischen Agrarmarktes trübe die Perspektiven, hieß es in
Die USA haben den langjährigen Spitzenreiter Niederlande als wichtigsten Exportmarkt der deutschen Chemie abgelöst. Knapp zehn Prozent aller Ausfuhren von chemisch-pharmazeutischen Erzeugnissen gingen 2014 in die Vereinigten Staaten. Rund 16,5
Das Chemieunternehmen Oxea baut sein Angebot für Kunden in Nord- und Lateinamerika weiter aus. Dazu beginnt Oxea nun mit dem Detailed Engineering für den Bau einer Propanol-Anlage am Standort Bay