Die WALDNER-Gruppe richtet ihre interne Organisation neu aus. Die WALDNER Holding GmbH & Co. KG wird künftig zum internen Dienstleister für die Gruppe. Die Tochtergesellschaften Hermann WALDNER GmbH & Co.
Nanopartikel finden sich fast überall – in unserer Nahrung, in der Luft, im Wasser. Inwieweit manche von ihnen einen Einfluss auf unsere Gesundheit haben können, wird noch erforscht. Dafür braucht
Physiker der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden haben eine neue Methode zum Einfangen und zur Manipulation von einzelnen und mehreren Molekülen in Flüssigkeiten entwickelt und ihre neuen Erkenntnisse
Junge Hochschulabsolventen erhalten im ersten Jahr ihrer Berufstätigkeit im Durchschnitt ein Bruttogehalt (ohne Sonderzahlungen) von rund 3.400 Euro im Monat. Die Einkommen variieren sehr stark in Abhängigkeit vom Hochschulabschluss. An
Mit Wirkung zum 01. Oktober 2015 wird Bernd Maximilian Fischer die Leitung der Abteilung Nutrition der Biesterfeld Spezialchemie GmbH übernehmen. In dieser Position ist er verantwortlich für die strategische Entwicklung
Jeder Deutsche verbraucht täglich rund 120 Liter Trinkwasser. 65 Prozent davon werden aus dem Grundwasser gewonnen – einer unserer wichtigsten Ressourcen. In urbanen Räumen ist dessen Reinheit aber unter anderem
Die Anforderungen an moderne Akkumulatoren für stationäre Energiespeichersysteme sind nichts weniger als lange Lebensdauer, geringe Kosten, hohe Sicherheit, hoher Wirkungsgrad und eine hohe Betriebspannung. Preiswertes Natrium als Ersatz für das
Am 7. September überreicht die Körber-Stiftung den mit 750.000 Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2015 an Prof. Dr. Nicola Spaldin. Die britische Chemikerin und Materialforscherin Nicola Spaldin hat
Physikern der Universität Basel ist es gelungen, mit Bor-Atomen dotierte Graphen-Nanobänder herzustellen und ihre elektronischen und chemischen Eigenschaften zu beschreiben. Das modifizierte Material könnte potenziell als Sensor für umweltschädliche Stickstoffoxide
(dpa) Der US-Agrarkonzern Monsanto hat die geplante Übernahme des schweizerischen Konkurrenten Syngenta abgeblasen. Monsanto begründete dies am Mittwoch mit dem ungebrochenen Widerstand der Schweizer. Auch die zuletzt nachgebesserte Offerte hätte
BASF hat die Produktion von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) am BASF-eigenen Standort in Chongqing/China aufgenommen. Entsprechend der Marktnachfrage wird die Produktion schrittweise hochgefahren. MDI ist ein zentraler Bestandteil von Polyurethan. Polyurethan ist
(dpa) Die Flaute bei den Ölpreisen lässt die Branche zusammenrücken: Der amerikanische Branchenführer Schlumberger will den Ölförder-Dienstleister Cameron schlucken. Wie Schlumberger am Mittwoch in Houston mitteilte, liegt ein Gebot aus
Messer produziert nun Spezialgase auch im ostchinesischen Suzhou, in der Provinz Jiangsu. Von dort aus werden Unternehmen aus der Elektronikindustrie beliefert, insbesondere die Hersteller von Flachbildschirmen, Halbleitern, LEDs und Fotovoltaik.
Das Ergebnis der Untersuchung von Gourmet-Ölen ist erschreckend: 11 Produkte sind „mangelhaft“, zwei davon nicht verkehrsfähig, die beiden hätten gar nicht verkauft werden dürfen. Viele der getesteten, vermeintlich erlesenen Produkte
Die HCS Group hat den Kauf der 50-prozentigen Beteiligung der Castrol am gemeinsam betriebenen Joint Venture Electrical Oil Services (EOS) vollzogen. Damit ist die HCS Gruppe alleiniger Anteilseigner an dem
Sie sind bis zu 80 Prozent energieeffizienter als Glühbirnen und halten ca. fünf Mal so lang wie Energiesparlampen: LEDs werden immer häufiger zur Beleuchtung eingesetzt. Noch besteht aber Optimierungsbedarf bei
Das EU-Reifenlabel hat für die Verbraucher die Wahl des richtigen Reifens vereinfacht. Für die Reifenhersteller bringt das Label allerdings noch höhere Anforderungen und entsprechende Entwicklungskosten mit sich. Das Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für
Die Quantenphysik besagt, dass sich auch massive Objekte wie Wellen verhalten und scheinbar an vielen Orten zugleich sein können. Dieses Phänomen kann nachgewiesen werden, indem man diese Materiewellen an einem
Was zu ihrem Erfolg beigetragen hat, ist vermutlich nicht nur ihr Geschmack, sondern ebenso der zerfließende Schmelz, den das Conchieren erreicht und der Zusatz von Lecithin. Wissenschaftler der TUM konnten