Solarenergie könnte zukünftig als Meterware aus dem 3D-Drucker kommen: Forschenden der Universität Swansea (Wales, Vereinigtes Königreich) ist es gelungen Perowskit-Solarzellen mittels 3D-Druck herzustellen. Diese Innovation könnte in Zukunft zu flexi…
Leistungsfähige Batterien sind ein Schlüssel zum Erfolg der Energie- und Verkehrswende. Für die Elektrifizierung der Mobilität haben sich Lithium-Ionen-Batterien als die am weitesten verbreitete Technologie durchgesetzt. Doch trotz erheblicher Fortsch…
Wer über Jahre hinweg belastete Luft atmet, hat ein höheres Risiko für eine Vielzahl an Erkrankungen. Im Verdacht stehen dabei hochreaktive Komponenten im Feinstaub, die Prozesse im Körper verändern. Forschende der Universität Basel zeigen nun aber: G…
Durch die zunehmende Elektrifizierung der chemischen Industrie und des Verkehrswesens steigt weltweit der Bedarf an nachhaltigen und regional verfügbaren Ausgangsstoffen für elektrochemische Energiespeicher. Prof. Dr. Martin Oschatz und sein Team im I…
Rund 98 Prozent des Lignins, das als forstwirtschaftliches Nebenprodukt von Pflanzen entsteht, wird weggeworfen. Ein neues Enzym könnte jedoch der Schlüssel zur Gewinnung hochwertiger Moleküle aus diesem Abfall mit Hilfe eines Ansatzes der grünen Chem…
Jährlich landen deutschlandweit etwa 5,6 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen nach einmaliger Nutzung im Haushaltsmüll – weniger als ein Drittel davon lässt sich bisher recyceln. Gemeinsam mit der Hochschule Bremen möchte das Fraunhofer-Institut fü…
Der Kunststoffverarbeiter RENOLIT legt die Standorte Worms und Frankenthal am Standort Worms zusammen. In das Standortprojekt investiert das Familienunternehmen rund 130 Millionen Euro. Die Zusammenlegung der beiden Standorte wird voraussichtlich bis …
Mechanische Metamaterialien mit hoher elastischer Energiedichte hat ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniertes internationales Team von Forschenden entwickelt. Dank stark verdrehter Stäbe, die sich spiralförmig verformen, weisen si…
Mit dem rasanten Anstieg der tragbaren Elektronik und der Wearable-Technologie war die Nachfrage nach leistungsstarken und langlebigen Batterien noch nie so groß wie heute. Herkömmliche Batterien sind jedoch sehr anfällig für mechanische Belastungen, …
BASF und Forestal de Atlantico S.A. (Forestal) haben eine Vereinbarung zur frühzeitigen Offenlegung von Informationen (Early Disclosure Agreement, EDA) unterzeichnet, um die Produktion von e-Methanol (eMeOH) durch Lösungen zur CO2-Abscheidung voranzut…
Vier Hochschulen – die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Technische Universität Darmstadt und die Frankfurt School of Finance & Management – sowie das Startup-Ökosystem Futury, leiten mit der Gründung der Futu…
Auf Basis selbst entwickelter Machine-Learning-Workflows konnten die Forschenden feststellen, dass die Wärmeleitung wesentlich vielschichtiger ist als bisher gedacht. Erkenntnisse bieten Potenzial für Entwicklung spezifischer Materialien. Komplexe Mat…
Kohlendioxid nutzbar machen: Das ist das Ziel der jungen Empa-Forscherin Carlota Bozal-Ginesta. In ihrem Forschungsprojekt will sie mittels maschinellen Lernens und Hochdurchsatz-Experimenten bessere Elektroden für die CO2-Elektrolyse entwickeln. Dafü…
Derzeitige biobasierte Kunststoffe sind auf kurzlebige Anwendungen wie z. B. Verpackungen beschränkt, da sie keine ausreichenden Langzeiteigenschaften aufweisen. Das neue Projekt „Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen“ des Fraun…
Chemiker zeigen, wie Druck Mechanismen der Protonen-gekoppelten Elektronenübertragung offenlegt: Ein wichtiger Schritt zur Steuerung der Energiekonversion und Redoxkatalyse. Redoxreaktionen bilden die Basis vieler grundlegender Prozesse des Lebens: Oh…
Um den globalen Klimawandel abzumildern, müssen die Kohlendioxid-Emissionen als dessen Hauptverursacher drastisch verringert werden. Ein neuer Ansatz schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: CO2 wird dabei direkt elektrochemisch in Kohlenstoff un…
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG unterstreicht ihr Qualitätsversprechen mit einem attraktiven Garantiepaket: Ab sofort gewährt das Unternehmen auf registrierte Temperiergeräte eine Garantie von fünf Jahren. Damit unterstreicht LAUDA den Anspruch …
Wer seid Ihr und woher kommt Ihr? Wir sind ICODOS – ein innovatives Technologieunternehmen aus Deutschland, das aus der Forschung am renommierten Karlsruhe Institute of Technology (KIT) hervorgegangen ist. Unser interdisziplinäres Team aus Ingenieuren…
thyssenkrupp Uhde hat einen Vertrag mit der Gujarat Narmada Valley Fertilizers & Chemicals Ltd. (GNFC) für den Bau einer Anlage zur Herstellung von Salpetersäure (WNA – III) in Bharuch, Gujarat, Indien, erhalten. Der Leistungsumfang umfasst Lizenzieru…
Die elektrochemischeCO2-Reduktion (ECR) mit Hilfe von Ökostrom ist eine vielversprechende Strategie zurCO2-Minderung und -Verwertung durch die Herstellung von Kraftstoffen und Chemikalien. Die Tandemstrategie, die auf multifunktionalen Tandemkatalysat…