Forschern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, zweifelsfrei ein Molekül zu identifizieren, das im interstellaren Raum für die Absorption von Sternenlicht verantwortlich ist. Dabei handelt es sich um das
Wie funktionieren Abgaskatalysatoren? Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben die Reaktionen unter wirklichkeitsnahen Bedingungen untersucht: Mithilfe von Röntgenstrahlung beobachteten sie die Wechselwirkungen des Schadstoffmoleküls Stickstoffmonoxid und des Reduktionsmi…
Ohne Ruß kein Verkehr auf den Straßen: Für die Herstellung von Reifen werden große Mengen Carbon Black gebraucht. Bei zahlreichen weiteren Produkten aus Gummi dient Carbon Black ebenfalls als Füllstoff.
Um der verstärkten Nachfrage nach umweltverträglichen und anwenderfreundlichen Produkten nachzukommen, hat BASF eine der modernsten und leistungsfähigsten Trennmittelanlagen Europas in Betrieb genommen. Die Anlage wurde im Mai 2015 am Standort
Existiert Ethylendion oder existiert es nicht? Diese Frage ist eine bereits seit etwa einem Jahrhundert andauernde Kontroverse um das kleine Molekül OCCO, das formal gesehen ein Dimer des Kohlenmonoxids. Amerikanische
Dr. Horst Ammon wurde am 1. Juni 2015 zum neuen Leiter Produktmanagement der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ernannt. Er setzt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des
(dpa) Mit dem stärksten Teilchenbeschleuniger der Welt haben Physiker am Europäischen Kernforschungszentrum (Cern) sogenannte Pentaquark-Teilchen nachgewiesen. Das teilte das Cern am Dienstag in Genf mit. Diese fünfgliedrigen Quarks haben nichts
Das Ausgründungsprojekt „dextrinova“ der Universität Jena hat den nächsten Erfolg auf dem Weg in die Selbstständigkeit erreicht: Beim bundesweiten Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup 2015“ errang das Chemikerteam den mit 3.000
(dpa) Nach den Bränden in einer Chemiefabrik bei Marseille stärkt Frankreich die Sicherheitsvorkehrungen an sensiblen Industriestandorten. Dies berichtete die Zeitung «Le Parisien» am Mittwoch unter Berufung auf ein Schreiben von Innenminister
Bei der Gründerinitiative Science4Life e.V. stehen die Zeichen auf Erfolg: Die Schirmherren, der Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Prof. Dr. Jochen Maas, Forschungsgeschäftsführer Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, freuen sich über einen
Forscher weisen erstaunliches Verhalten einzelner Atomlagen nach: Physiker der Universitäten Regensburg und Münster konnten erstmals beobachten, wie sich Elektronen in einer ultradünnen Festkörperschicht zu atomähnlichen Teilchen binden und dabei Licht
Einem internationalen Forscherteam unter Leitung des Paul-Drude-Instituts ist es gelungen, einen Transistor aus einem einzigen Molekül zu bauen. Dieser misst nur eineinhalb Nanometer und hat quantenmechanische Eigenschaften. Damit können die
Obwohl die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre kontinuierlich ansteigt, ist die globale mittlere Bodentemperatur seit der Jahrtausendwende weit weniger stark angestiegen als erwartet. Eine Erklärung für diese „Pause in
Mit verschiedenen röntgenspektroskopischen Experimenten an BESSY II zeigte ein HZB-Team, dass sich Chlor in einer bestimmten Klasse von Perowskiten sehr ungleichmäßig verteilt: während an der Oberfläche Chlor nicht nachweisbar ist,
Die Umwandlung von Lichtenergie in Strom gewinnt immer mehr an Bedeutung. Technische Fortschritte auf diesem Gebiet hängen wesentlich davon ab, dass es gelingt, die durch Licht erzeugte Energie bei nur
Ein Forschungsteam der Universität Freiburg um Prof. Dr. Matthias Boll und seine Doktorandin Simona G. Huwiler hat herausgefunden, wie Bakterien mithilfe eines Enzyms aromatische Benzolringe – extrem stabile Verbindungen aus
Mit einem symbolischen Knopfdruck wurde in Mainz die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt in Betrieb genommen, deren wissenschaftliche Begleitung die Hochschule RheinMain übernommen hat. Nach gut einem Jahr Bauzeit ist
DKSH hat die Übernahme von Andreas Jennow, einem etablierten Spezialchemie-Distributor in Nordeuropa, bekannt gegeben. Mit der Übernahme von Andreas Jennow erweitert die DKSH-Geschäftseinheit Spezialrohstoffe die geographische Abdeckung in Europa und
NETZSCH-Gerätebau GmbH gab die Übernahme von GABO QUALIMETER Testanlagen GmbH bekannt. Die GABO QUALIMETER Testanlagen GmbH, mit Sitz in Ahlden, ist einer der weltweit führenden Hersteller von Hochlast-DMAs. Ihre Geräte
Mit dem Nobelpreis 2010 wurde Graphen, das nur eine Atomlage dicke Kohlenstoff-Netzwerk, über Nacht berühmt. Doch es gibt längst Konkurrenz. Auch aus Phosphor kann man solche Schichten herstellen. Chemiker der