Reibung und Verschleiß spielen praktisch in jedem Industriebereich eine wichtige Rolle. AC²T und TU Wien konnten nun wichtige Gesetze der Reibung auf atomarer Ebene erklären. Wenn man einen Schlitten über
An der TU Wien wurden Quanteneffekte untersucht, die bei der Photosynthese wichtig sind. Wie sich zeigt, spielen molekulare Vibrationen eine zentrale Rolle. Die Natur ist nicht dumm. Mit beeindruckender Effizienz
Acht EU-Mitgliedstaaten setzen sich für eine zügige und umfassende Überarbeitung der Emissionshandels-Richtlinie ein. Nun veröffentlichten die Mitglieder der sogenannten „Green Growth Group“ ein gemeinsames Schreiben an die EU-Kommission. Bundesumweltministerin Barbara
Verder International BV hat Ponndorf Gerätetechnik GmbH akquiriert. Die Ponndorf Gerätetechnik GmbH stellt seit 1953 Pumpen her. Der aktuelle Geschäftsführer Till Völker bleibt im Unternehmen aktiv. “Wir freuen uns sehr
Poröse Katalysator-Materialien verlieren ihre gleichmäßige Struktur, wenn ihre Porengröße zu klein ist. Das hat ein wissenschaftliches Team der Forschungsallianz der Universitäten Gießen und Marburg sowie des Karlsruher Instituts für Technologie
Komplexbildner sind nützliche, zuweilen allerdings auch umstrittene Chemikalien, die in großen Mengen verbraucht werden. Beispielsweise können sie Schwermetalle in Lebensmitteln binden oder verhindern, dass sich Kalk aus Waschwasser absetzt. Komplexbildner
CHEMIE.DE stellt sein umfassendes Wissen aus mehr als 15 Jahren Erfahrung im Online-Marketing interessierten Marketingverantwortlichen in den Branchen Chemie, Life Science und Analytik zur Verfügung. Seit kurzem betreibt Europas führender
Es ist eine der schnellsten Kameras der Welt: Einer Forschungsgruppe der Universität Kassel sind Aufnahmen von Kristallschwingungen von unter einer billionstel Sekunde Dauer gelungen. Die Physiker arbeiteten dafür nicht mit
Die Ausbreitung kritischer Hochtechnologiemetalle in der Umwelt geht weiter. Eine in der Fachzeitschrift „Science of the Total Environment“ veröffentlichte Studie von Michael Bau, Professor für Geowissenschaften an der Jacobs University
Mit einem einzelnen Molekül als Sensor ist es Jülicher Wissenschaftlern gelungen, elektrische Potenzialfelder in bisher unerreichter Präzision abzubilden. Die ultrahochaufgelösten Aufnahmen geben Aufschluss über die Verteilung von Ladungen in der
Seltene Erden sind begehrt, weil sie für die Herstellung vieler Hightech-Produkte benötigt werden. Allerdings ist ihre Gewinnung aus Erzen aufwendig und häufig umweltbelastend. Experten aus Forschung und Industrie testen derzeit
Die Watson-Marlow Fluid Technology Group (WMFTG) hat durch ihr Mutterunternehmen Spirax-Sarco Engineering plc die Fertigung und den Vertrieb der MasoSine® Sinuspumpen in Japan von der PRIMIX Corporation übernommen. Der Kaufpreis
(dpa-AFX) Der angeschlagene Kohlenstoffspezialist SGL Carbon hat ehrgeizige Wachstumspläne für die kommenden fünf Jahre und rüstet sich für eine Konsolidierung der Branche. Bis spätestens Ende 2016 solle das Stammgeschäft mit
Nanostrukturen, in die Oberfläche geätzt: Eine neue Bearbeitungstechnik der TU Wien verbessert die elektrischen Eigenschaften von Glaskeramik-Leiterplatten. Man nimmt entspannt den Fuß vom Gaspedal, ein Radar-Sensor erkennt den Abstand zu
Wie in den Vorjahren hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auch 2015 umfangreiche statistische Daten zu den Chemiestudiengängen erhoben. Abgefragt wurden die Daten des Jahres 2014 in den Studiengängen Chemie,
Archroma hat den Abschluss der Übernahme des weltweiten* BASF-Geschäfts mit Textilchemikalien bekanntgegeben. Nach der Ausgliederung des Unternehmens aus der Clariant-Gruppe im Jahr 2013 und der Beteiligung am Textilfarben- und Chemikalienhersteller
Moderne magnetische Speicher, wie zum Beispiel die in fast jedem Computer eingebauten Festplatten, können große Datenmengen speichern und vor allem – dank winziger Sensoren im Nanobereich – den Speicher auslesen.
Modulares, schnelles und präzises Messprinzip zur Erkennung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten und Gasen: Abgeschlossenes BMBF-Verbundprojekt OIFA realisiert erste Geräte für den Einsatz in großtechnischen Anlagen. Im Alltag unserer modernen Welt
Eine internationale Kooperation hat es geschafft, mit Synchrotronlicht komplexe Magnetisierungsmuster in gewickelten magnetischen Schichten dreidimensional auszulesen. Dieses Verfahren könnte interessant sein, um hochempfindliche Sensoren für Magnetfelder zu entwickeln, beispielsweise für
Ein Trick aus der Quantentheorie macht es möglich, Quantenzustände aus tausenden Atomen zu beschreiben – mit herkömmlichen Methoden würde aller Speicherplatz der Welt dafür nicht ausreichen. Lange Zeit wurden quantenphysikalische